
Finanzen Steuern Recht
Smart Company

Was verstehen Sie unter einer Smart Company?
Wir verstehen darunter ein Unternehmen, das zu jeder Zeit und an jedem Ort voll handlungsfähig ist. Dafür müssen die handelnden Personen Zugang zu den für sie notwendigen Informationen und Werkzeugen besitzen.

Finanzen Steuern Recht
Vendor Due Diligence

Erfolgsgarant für den Unternehmensverkauf
Im Vorfeld eines Unternehmensverkaufs ist eine sorgfältige Prüfung (Due Diligence) geboten. Neu ist, dass zunehmend der Verkäufer selbst eine solche Prüfung in Form einer Vendor Due Diligence (VDD) durchführt. Ziel ist es, dem Käufer alle für seine Erwerbsabsicht erforderlichen Informationen in aufbereiteter Form zur Verfügung zu stellen.

Finanzen Steuern Recht
Aktuelles zur Geschäftsführerhaftung

Wann haften Geschäftsführer und Vorstände persönlich?
Wir steuern auf eine Verschärfung der Haftung zu. Die Anforderungen an Reglementierung und Dokumentation von Arbeitsprozessen nehmen stetig zu. Das Thema hat eine hohe Relevanz, da es Geschäftsführer von GmbHs und UGs, Vorstände von Aktiengesellschaften und Vereinsvorstände grundsätzlich gleichermaßen trifft.

Finanzen Steuern Recht
Wie wir Mitarbeiter für den Wandel gewinnen

Erfolgsfaktoren für eine durch die Digitalisierung getriebene kulturelle Transformation
Digitalisierung bedeutet die Einführung neuer Technologien. Glauben viele. Doch das ist es nicht. Die eigentliche Herausforderung in einem Unternehmen ist es, eine neue Form der Zusammenarbeit der Mitarbeiter miteinander entstehen zu lassen. Damit das möglich ist, müssen insbesondere Führungskräfte ihr eigenes Rollenbild hinterfragen.
Finanzen Steuern Recht
Das Betriebsrentenstärkungsgesetz
Unsere Bilanz nach einem Jahr: Was hat sich geändert, was wird sich noch verändern?
Zur Stärkung der Betriebsrenten ist zum 01.01.2018 das BRSG in Kraft getreten, um die betriebliche Altersversorgung insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen weiter zu verbreiten. Unsere Spezialisten der betrieblichen Altersversorgung erzählen aus der Praxis: Was hat sich alles geändert? Welche Änderungen kommen auf die Unternehmen noch zu?

Finanzen Steuern Recht
Unternehmensrestrukturierung vor und in der Insolvenz

Durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen wurden vorläufige Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren eingeführt. Eine weitere Neuerung trat durch das Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen in Kraft. Weitere Änderungen werden sich durch das vorinsolvenzliche Restrukturierungsverfahren ergeben.

Finanzen Steuern Recht
Reform der Grunderwerbsteuer (Share Deals)

Drastische Verschärfungen geplant und von der Rechtsprechung in Gang gesetzt
Vereinfacht gesprochen entsteht die Grunderwerbsteuer, wenn das rechtliche oder wirtschaftliche Eigentum an einem inländischen Grundstück übertragen wird. Ihre Höhe der bemisst sich grundsätzlich nach dem Wert der Gegenleistung. In Zeiten stark steigenden Immobilienpreises und Steuersatzes ist sie auch im unternehmerischenr Bereich von erheblicher Bedeutung.

Finanzen Steuern Recht
GmbH-Geschäftsführer: Richtig handeln statt Durchwurschteln

Unternehmenskrise aus der Sicht zweier Insolvenzverwalter
Insolvenzanträge werden in vielen Fällen mehr als ein Jahr zu spät gestellt. Die Insolvenz wird also häufig verschleppt, weil GmbH-Geschäftsführer die Insolvenzantragspflicht entweder nicht rechtzeitig erkennen oder nicht danach handeln.
Finanzen Steuern Recht
Das neue Anfechtungsrecht
Insolvenzrechtliche Anfechtungsrisiken bei der Weiterbelieferung in der Krise gebannt?
Seit dem 05.04.2017 ist das sog. „Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz“ in Kraft getreten. Welche neuen Regelungen im Bereich der Vorsatzanfechtung sollen für eine Entschärfung des Anfechtungsrisikos sorgen und wie ist im Geschäftsverkehr mit säumigen Schuldnern umzugehen?

Finanzen Steuern Recht
1 oder 0? Digitalisierung, aber richtig!

Wer heute keine Strategie hat, hat morgen kein Unternehmen mehr
Digitalisierung ist der Metatrend, der für die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens entscheidend werden wird. Die meisten Konzepte zur nachhaltigen Restrukturierung basieren weiterhin auf klassischen und damit kostenorientierten Ansätzen. Und genau das wird zukünftig nicht mehr funktionieren.

Finanzen Steuern Recht
Innovation as a Service

Multi-Corporate-Acceleratoren als ausgelagerte Entwicklungsabteilung
Sogenannte Accelerator-Programme fördern das Wachstum junger Digitalunternehmen und öffnen ihnen Türen. Doch auch etablierte Unternehmen können von ihnen profitieren. In Hamburg gehen nun zwei weitere Programme für Handel und Logistik an den Start.

Finanzen Steuern Recht
Kann er nicht oder will er nicht?

Low Performer – und wie man arbeitsrechtlich damit umgeht
In rechtlicher Hinsicht sind Maßnahmen zur nachträglichen Korrektur von Personalentscheidungen häufig mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Das wird häufig zum weitrechenden Problem bei leistungsschwachen Arbeitnehmern – sogenannten „Low Performern“.