Energieeffizienz im Blick
Von Dipl.-Ing. Uwe Karges, Braunschweig
Die Bundesregierung will den Treibhausgas-Ausstoß, überwiegend Kohlendioxid (CO²), bis zum Jahr 2020 um mindestens 40 % unter das Niveau des Jahres 1990 senken. So wird bei energiepolitischen Diskussionen nicht nur die Nutzung erneuerbarer Energien und Energiesparmaßnahmen, sondern auch immer häufiger der effizientere Umgang mit Energie und damit die Senkung des Verbrauchs gefordert. Das Klimaschutzkonzept der Stadt Braunschweig greift u. a. diese Ziele auf.
Energieeffizienz, Energieeinsparung und die Nutzung erneuerbarer Energien sind die zentralen Säulen des Klimaschutzes.
Energiewirtschaft: Kraft-Wärme-Kopplung mit umweltfreundlicher Fernwärme
Fernwärme und deren Ausbau ist ein wichtiger Baustein im umweltbewussten Umgang mit Energie. Fernwärme wird in Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt. Die Abwärme bei der Stromerzeugung wird für die Wärmelieferung genutzt. Neben den erneuerbaren Energien zählt die Kraft-Wärme-Kopplung zu den umweltfreundlichen Arten der Energieerzeugung
(www.bs-energy.de).
Unternehmen: Energieeffizienz sichert Wettbewerbsfähigkeit
Die KfW-Bank hat ein zweistufiges Programm aufgesetzt, das es Unternehmern erleichtern soll, in Energieeffizienz zu investieren. Gefördert werden dabei allgemeine Umweltschutzinvestitionen, vor allem aber gezielte Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen – mittels eines vergünstigten Kredits. Darüber hinaus können Unternehmen für eine qualifizierte Beratung zum Thema Energieeffizienz einen attraktiven Zuschuss erhalten – so werden bis zu 80 % der angefallenen Beratungskosten von der KfW übernommen (www.bs-energy.de/energieberatungsportal).
Häuslebauer und Vermieter: Energieeffizientes Bauen und Sanieren lohnt sich
Wer beim Hausbau oder bei der Haussanierung auf Energieeffizienz achtet, wird belohnt. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet in Zusammenarbeit mit der KfW-Bank Förderungsmöglichkeiten in Form von Zuschüssen oder zinsgünstigen Krediten an.
Förderfähig sind energetische Maßnahmen, wie Wärmedämmung von Wänden, Dachflächen, Geschossdecken, die Erneuerung von Fenstern und Außentüren sowie die Erneuerung und der Einbau von Lüftungs- und Heizungsanlagen inklusive der Planungs- und Baubegleitleistungen.
Wichtig: Anträge auf Zuschüsse müssen vor der Maßnahme gestellt werden. Auch Leistungen eines Energieberaters werden gefördert (siehe KfW-Bank).
Verbraucher: Einfache Verhaltensänderungen schonen Klima und Geldbeutel
Jeder Verbraucher spart durch einfache Verhaltensänderungen bares Geld und schützt aktiv die Umwelt. Beim Kauf von Elektrogroßgeräten sollte auf die Energieeffizienzklasse geachtet werden. Die Geräte haben einen garantiert geringeren Stromverbrauch durch effizient eingesetzte Energie. Energiesparlampen und die Vermeidung von „Stromdieben“ (z. B. Stand-by) sind ebenfalls sinnvoll. Informationen zu Energiesparmaßnahmen und Energieeffizienz erhalten Sie bei BS|Energy und anderen Organisationen.
Immer eine gute Idee: Energieeffizienz-Beratung
Für größere Maßnahmen ist es unerlässlich, Beratungsleistungen in Anspruch zu nehmen. Während der Verbraucher bei Energieversorgern oder Verbraucherzentralen Hilfe findet, ist bei Energieeffizienz-Maßnahmen in Unternehmen und der energetischen Sanierung von Häusern die Inanspruchnahme von zertifizierten Energieberatern unerlässlich. Hier sollte bei der Auswahl auf eine „BAFA-Zulassung“ geachtet werden. Hinsichtlich der Größe der Projekte fallen die Beratungskosten nicht ins Gewicht, zumal diese meistens auch bezuschusst werden (www.bafa.de).
Mehr als ein gutes Gewissen: Effizienter Umgang mit Energie lohnt sich
Ob in Unternehmen oder im Haushalt, beim Bau oder der Sanierung eines Hauses: Energieeffizienz sollte stets im Vordergrund einer Entscheidung stehen. Ist das Bewusstsein für effiziente Energienutzung geschärft, ist ein Meilenstein bei Kosteneinsparung und Klimaschutz geschafft.
Foto: Panthermedia