Artikel erschienen am 19.04.2023
E-Paper

Demenz braucht Gute Geister

Aktion der Braunschweiger Alzheimer Gesellschaft e.V. für mehr Wertschätzung in der Pflege

Von Christoph Bettac, Braunschweig

Die Pflege eines demenzkranken Familienangehörigen ist für viele Betroffene ein Kraftakt, der sie an seelische, finanzielle und körperliche Grenzen bringt.

Der Verlauf der Krankheit

Bisher gibt es noch keine ursächlich wirksame medizinische Behandlung. Zu den Frühsymptomen der Demenz gehören zunehmende Vergesslichkeit und zeitlich-räumliche Orientierungsstörungen. Die Kranken werden dadurch oft reizbar, ziehen sich zurück oder reagieren ängstlich. Gerade zu Beginn der Erkrankung versuchen sie ihre Unsicherheiten und Schwächen zu verbergen oder von ihnen abzulenken. Für Angehörige von Menschen mit Demenz entstehen auf Dauer große Belastungen.
Um Menschen, die von einer Demenz betroffen sind, Angehörige, Betreuer und Ärzte bei ihrer schweren Aufgabe zu unterstützen, wurde im November 1994 die Alzheimer Gesellschaft Braunschweig e. V. gegründet.

Demenz geht jeden an

Der Öffentlichkeit ist oft nicht bekannt, welche Anstrengungen dazu gehören, Demenzerkrankte zu unterstützen. Diese sind häufig nicht mehr selbst in der Lage, sich bedanken zu können. Deswegen übernimmt die Alzheimer Gesellschaft das Danke-Sagen mit Plakaten, Postkarten und Give-Aways der „Gute-Geister-Kampagne“ sowie einer Reihe von Veranstaltungen für Pflegekräfte, pflegende Angehörigen und Pflegeschülerinnen und -schüler.

Sie sind die „Guten Geister“, die Menschen mit Demenz auf ihrem Weg begleiten und sich Tag für Tag dafür einsetzen, dass sie ein würdiges und gutes Leben führen können.
Mit der Kampagne will die Alzheimer Gesellschaft dazu anregen, ihnen und ihrem Einsatz mehr Wertschätzung entgegenzubringen.

Ziele und Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft:

Verständnis und Hilfsbereitschaft in der Bevölkerung für die Alzheimersche Krankheit und andere Demenzerkrankungen fördern

Möglichkeiten der Krankheitsbewältigung bei den Betroffenen und die Selbsthilfefähigkeit der Angehörigen verbessern

Beratungs- und Betreuungsangebote für Demenzkranke und deren Angehörige vermitteln und/oder schaffen
Vortragsveranstaltungen initiieren und Fortbildungsmöglichkeiten anregen

Kooperation mit Einrichtungen pflegen, die in der Versorgung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen tätig sind.

Ähnliche Artikel

Gesundheit

Deutsche Meisterschaft und internationales Turnier

Wir werden immer mehr! Wir werden immer besser! Wir waren und bleiben international!

Braunschweig/Wolfsburg 2020 | Tina Klose, Braunschweig

Gesundheit

Sodbrennen und Funktionsstörungen der Speiseröhre

Sodbrennen ist meist medikamentös therapierbar. Tritt keine Besserung auf, können Betroffenen eine spezielle Diagnostik und minimalinvasive Operationstechniken helfen.

Braunschweig/Wolfsburg 2020 | Dr. med. Johannes Linder, Braunschweig | Dr. med. Hinrich Köhler, Braunschweig