Artikel erschienen am 10.08.2017
E-Paper

Lasertherapie bei Nachstar

Von Dr. Pia Rita Peter, Braunschweig

Ein Nachstar (Cataratca secundaria) ist eine nach Kataraktoperation (Grauer Star) auftretende Trübung von Hinterkapsel- und (/oder) Vorderkapselanteilen. Bei 30 – 60 % der am grauen Star operierten Patienten trübt sich die Linsenkapsel durch bindegewebige oder zellige Veränderungen nach Monaten bis Jahren ein. Eine solche Trübung wird Nachstar genannt. Der Nachstar verursacht Sehstörungen wie milchiges Sehen und verstärkte Blend­empfindlichkeit. Wenn der Nachstar nicht operiert wird, schreitet die Trübung weiter fort und das Sehvermögen verschlechtert sich zusehens.

Trübung des Gesichtsfeldes

Die Therapie ist chirurgisch. In den meisten Fällen mit Hilfe des Nd:YAG-Lasers (Neodym-Yttrium-Aluminium-Granat-Laser), in selteren Fällen muss die Kapsel mit mikrochirurgischen Intrumenten gespalten und abgesaugt werden.

Der Nd-YAG- Laser erlaubt durch seine photodisruptive Wirkung intraoculare Eingriffe, ohne die Notwendigkeit, hierfür das Auge zu eröffnen. Laserstrahlen hoher Intensität mit einer Wellenlänge im unsichtbaren Infrarotbereich können durch Erzeugung einer immensen Energiedichte eine Gewebezerreißung (Fotodisruption) mit Umwandlung des Gewebes in Plasma (Bildung von Elektroden und Ionen) induzieren. Ein vergrößerndes Kontaktglas ermöglicht die exakte Fokussierung auf die Kapsel. Der gewünschte Effekt ist eine optische Lücke im Bereich der Sehachse. Eine Verbesserung des Sehens wird durch die Laserbehandlung in über 90 % aller Fälle erreicht. Allerdings können vorbestehende Augenerkrankungen, wie das Vorliegen eines Glaukoms (grüner Star) oder einer Netzhauterkrankung, das postoperative Ergebnis beeinflussen.

Die Durchführung erfolgt ambulant in der Augenarztpraxis in Tropfanästhesie und ist wenig belastend für den Patienten.

Komplikationen sind möglich

Eine Netzhautablösung kann bei bis zu 3,5 % der behandelten Patienten auftreten, die dann eine Netzhautoperation erforderlich machen würde.

Ferner können selten ein postoperatives Maculaödem (Flüssigkeitsansammlung in der Netzhaut) oder Schäden an der Kunstlinse (sog. Pits) auftreten. Ebenso kann es postoperativ zur Erhöhung des Augeninnendruckes kommen, der aber mit medikamentöser Therapie in Form von Augentropfen gut zu beherrschen ist.

Fazit

Mit dem Nd:YAG-Laser kann der Nachstar effektiv und anhaltend behandelt werden, sodass in den allermeisten Fällen die Lebensqualität durch blendungsfreies Sehen verbessert werden kann.

Foto: Fotolia/akadmie

Ähnliche Artikel

Gesundheit

Therapie von Fehlsichtigkeiten und grauem Star

Die moderne Medizin ist heutzutage in der Lage, praktisch jede Fehlsichtigkeit (Kurz-/Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung, z.T. Alterssichtigkeit) operativ zu korrigieren, wobei eine Vielzahl von verschiedenen Verfahren zur Verfügung stehen. Diese können teilweise auch im Rahmen von Operationen gegen den Grauen Star durch Auswahl geeigneter Implantate eingesetzt werden. Bei angeborener Fehlsichtigkeit kommen vor allem die Laser gestützten Eingriffe, meist in Form der sogenannten LASIK zur Anwendung.

Gesundheit 2025 | PD Dr. med. Tobias Hudde, Wolfsburg-Fallersleben | Elke Damisi, Wolfsburg

Gesundheit

Augenärztliche Vorsorgeuntersuchungen

Offizielle Früherkennungsuntersuchungen wie in anderen Fachgebieten (z. B. für manche Krebserkrankungen) gibt es in der Augenheilkunde leider nicht. Dies wird von augenärztlichen Berufsverbänden zu Recht kritisiert (s. www.dog.org und www.augeninfo.de).

Braunschweig 2014 | PD Dr. med. Tobias Hudde, Wolfsburg-Fallersleben