Artikel erschienen am 10.08.2017
E-Paper

Lasertherapie bei Nachstar

Von Dr. Pia Rita Peter, Braunschweig

Ein Nachstar (Cataratca secundaria) ist eine nach Kataraktoperation (Grauer Star) auftretende Trübung von Hinterkapsel- und (/oder) Vorderkapselanteilen. Bei 30 – 60 % der am grauen Star operierten Patienten trübt sich die Linsenkapsel durch bindegewebige oder zellige Veränderungen nach Monaten bis Jahren ein. Eine solche Trübung wird Nachstar genannt. Der Nachstar verursacht Sehstörungen wie milchiges Sehen und verstärkte Blend­empfindlichkeit. Wenn der Nachstar nicht operiert wird, schreitet die Trübung weiter fort und das Sehvermögen verschlechtert sich zusehens.

Trübung des Gesichtsfeldes

Die Therapie ist chirurgisch. In den meisten Fällen mit Hilfe des Nd:YAG-Lasers (Neodym-Yttrium-Aluminium-Granat-Laser), in selteren Fällen muss die Kapsel mit mikrochirurgischen Intrumenten gespalten und abgesaugt werden.

Der Nd-YAG- Laser erlaubt durch seine photodisruptive Wirkung intraoculare Eingriffe, ohne die Notwendigkeit, hierfür das Auge zu eröffnen. Laserstrahlen hoher Intensität mit einer Wellenlänge im unsichtbaren Infrarotbereich können durch Erzeugung einer immensen Energiedichte eine Gewebezerreißung (Fotodisruption) mit Umwandlung des Gewebes in Plasma (Bildung von Elektroden und Ionen) induzieren. Ein vergrößerndes Kontaktglas ermöglicht die exakte Fokussierung auf die Kapsel. Der gewünschte Effekt ist eine optische Lücke im Bereich der Sehachse. Eine Verbesserung des Sehens wird durch die Laserbehandlung in über 90 % aller Fälle erreicht. Allerdings können vorbestehende Augenerkrankungen, wie das Vorliegen eines Glaukoms (grüner Star) oder einer Netzhauterkrankung, das postoperative Ergebnis beeinflussen.

Die Durchführung erfolgt ambulant in der Augenarztpraxis in Tropfanästhesie und ist wenig belastend für den Patienten.

Komplikationen sind möglich

Eine Netzhautablösung kann bei bis zu 3,5 % der behandelten Patienten auftreten, die dann eine Netzhautoperation erforderlich machen würde.

Ferner können selten ein postoperatives Maculaödem (Flüssigkeitsansammlung in der Netzhaut) oder Schäden an der Kunstlinse (sog. Pits) auftreten. Ebenso kann es postoperativ zur Erhöhung des Augeninnendruckes kommen, der aber mit medikamentöser Therapie in Form von Augentropfen gut zu beherrschen ist.

Fazit

Mit dem Nd:YAG-Laser kann der Nachstar effektiv und anhaltend behandelt werden, sodass in den allermeisten Fällen die Lebensqualität durch blendungsfreies Sehen verbessert werden kann.

Foto: Fotolia/akadmie

Ähnliche Artikel

Gesundheit

Sichere und bewährte Narkoseverfahren bei Augenoperationen

Viele Patienten, die sich einer Augenoperation unterziehen müssen, leiden oft unter starken Ängsten vor dieser Operation. Diese müssen sehr ernst genommen werden, da sie sich in der Phase vor, während und nach der Operation negativ auf das Ergebnis und den Allgemeinzustand der Patienten auswirken können.

Braunschweig 2015/2016 | Vital Geibel, Wolfsburg-Fallersleben | Dr. med. Rolf Grote, Wolfsburg-Fallersleben

Gesundheit

Was ist neu in der Behandlung von Netzhaut- und Makulaerkrankungen?

Die drei häufigsten Netzhauterkrankungen jetzt mit einem Therapieschema behandelbar

Bereits in früheren Ausgaben der Service-Seiten Gesundheit haben wir über die Behandlung von Makulaerkrankungen (Macula lutea = gelber Fleck, Netzhautmitte) mit Anti-VEGF-Medikamenten (VEGF = vascular endothelial growth factor) berichtet.

Braunschweig 2014 | Dr. med. Iris Nachbar, Helmstedt