Artikel erschienen am 14.12.2023
E-Paper

Plastisch-rekonstruktive Lidchirurgie

Von Dr. med. Ira Heuberger, Wolfsburg-Fallersleben

Man versteht darunter sowohl die Entfernung gut- oder bösartiger Tumore als auch die Korrektur jeglicher Fehlstellung der Ober- und Unterlider. Eine eingehende präoperative Untersuchung und nachfolgende Aufklärung sind dabei sehr wichtig.

Foto: Adobe Stock / puhhha

Zu den wiederherstellenden Verfahren im Lid- und Gesichtsbereich gehört die Beseitigung von Lidfehlstellungen. Kippt das Lid nach außen (Ektropium), steht der Tränenkanal ab, das Auge ist ungeschützt und tränt leicht. Kippt das Lid nach innen (Entropium), kommt es zu unangenehmen Wimpernscheuern mit Tränenfluss. Operativ stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, das Lid wieder adäquat anzulegen, damit die Beschwerden verschwinden.

Wachsen einige Wimpern fehlgerichtet bei normaler Lidstellung, können sie mikrochirurgisch oder thermisch dauerhaft entfernt werden. Auch die Absenkung des Augenlides oder der Augenbraue (Ptosis) kann individuell je nach Ausgangsbefund chirurgisch behoben werden, wobei der Auswahl des richtigen OP-Verfahrens die entscheidende Bedeutung zukommt.

Das gleiche gilt auch für die Behandlung von störenden Hauterschlaffungen (Schlupflider), die z.B. durch Beeinträchtigungen des Gesichtsfeldes behindernd wirken. Liegt ein Lidkrampf (Blepharospasmus) vor, so ist der Einsatz von Botulinumtoxin häufig sinnvoll. Gelegentlich sind Veränderungen im Gesichtsbereich subjektiv so unangenehm, dass durch einen operativen Eingriff die psychische Belastung verringert werden kann.

Des Weiteren gibt es sowohl an den Augenlidern als auch im Gesichts- und Augapfel Bereich verschiedene gut- und bösartige Tumore. Zu den gutartigen Tumoren zählen meistens Wucherungen der Haut wie Warzen, Zysten, Gerstenkörner, Fibrome oder Atherome sowie Fettablagerungen direkt unter der Haut (Xanthelasmen). Auch ein Flügelfell (Pterygium) ist gutartig, die Bindehautwucherung kann aber das Sehen deutlich beeinträchtigen. Muss Gewebe genäht werden, erfolgt eine Fadenentfernung gewöhnlich nach 7-10 Tagen. Teilweise ist auch eine Lasertherapie möglich. Bösartige Geschwülste sollten unbedingt nach der Entfernung in einem pathologischen Institut histologisch untersucht werden, bevor der entstandene Defekt geschlossen wird. Dadurch wird sichergestellt, dass keine Krebszellen mehr an der Entnahmestellte verbleiben.

Wichtig ist grundsätzlich die Wahl einer Spezialklinik, die über alle gängigen OP-Methoden und eine große Erfahrung verfügt und auch bei größeren Defekten oder anderer komplizierter Ausgangssituation ein gutes funktionelles und kosmetisches Ergebnis herstellen kann.

Ähnliche Artikel

Gesundheit

Therapie von Fehlsichtigkeiten und grauem Star

Die moderne Medizin ist heutzutage in der Lage, praktisch jede Fehlsichtigkeit (Kurz-/Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung, z.T. Alterssichtigkeit) operativ zu korrigieren, wobei eine Vielzahl von verschiedenen Verfahren zur Verfügung stehen.

Gesundheit 2024 |

Gesundheit

Der Klang der Welt

Mit dem Hörsinn nehmen wir Schall auf und registrieren ihn akustisch.

Braunschweig/Wolfsburg 2020 | Steffi von Siegroth, Braunschweig