Nachhaltige Gebäude: Zukunftsweisende Investition mit Sachverstand
Von Dr.-Ing. Jennifer König, Braunschweig
Mit Zertifikat zur Förderung
Die Förderlandschaft hat dieses Bewusstsein aufgegriffen und die Zertifizierungssysteme als Bewertungsmaßstab für die Beanspruchung von Fördergeldern aufgerufen. Investoren, die in nachhaltige Gebäude anlegen möchten, müssen sich bewusst sein, dass sie dafür erfahrene Planer benötigen.
Das Know-how der Planung
Die Kompetenz und Sachverständigkeit von Generalplanern spielen dabei eine wichtige Rolle. Ein Generalplaner hat eine breit aufgestellte Kompetenz in den verschiedenen Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Gebäudetechnik und Bauphysik. Dies ist besonders wichtig bei der Planung und Umsetzung von nachhaltigen Gebäuden, da es einen ganzheitlichen und integralen Ansatz aller Fachdisziplinen erfordert. Nachhaltige Gebäude müssen nicht nur energieeffizient, sondern auch wirtschaftlich und sozial nachhaltig sein. Ein erfahrener Planer kann dabei helfen, ein Gleichgewicht zwischen diesen Aspekten zu finden und sicherzustellen, dass das Gebäude den nutzungsspezifischen, aber auch wirtschaftlichen Bedürfnissen des Investors entspricht, dabei dennoch den zahlreichen Kriterien einer Zertifizierung – auch für die Zukunft betrachtet – gerecht wird.
Kritik an hohen Kosten
Häufig wird kritisiert, dass die Nachhaltigkeitsaspekte und Zertifizierungen für Investoren und Unternehmer mit höheren Kosten verbunden sind, da die Umsetzung der Kriterien zusätzliche Investitionen erfordert. Dies kann dazu führen, dass Gebäude nicht nachhaltig gestaltet werden, weil Investoren und Unternehmer ihre Kosten minimieren möchten. Die Zusammenarbeit und die enge Korrespondenz zwischen Investoren und Planern muss dabei effektiv genutzt werden, um ganzheitliche und nachhaltige, aber eben auch wirtschaftliche Gebäudekonzepte zu entwickeln.
Nur nachhaltig ist zukunftsorientiert
Ungeachtet einiger Kritikpunkte bleibt die Nachhaltigkeit und Zertifizierung ein wichtiger Schritt in Richtung zukunftsorientierter Gebäudekonzepte. Investoren und Unternehmer sollten sich bewusst sein, dass nachhaltige Konzepte langfristig rentabler sind und eine höhere Nachfrage nach Immobilien mit nachhaltigen Konzepten besteht. So ist die Einbeziehung von Nachhaltigkeitskriterien in die Planung von Gebäuden unerlässlich, um auch in Zukunft erfolgreiche Immobilienprojekte zu realisieren.