Sortierung: alphabetisch |  neueste | älteste

Leben

Verantwortung über das eigene Leben hinaus

Die Stiftung als Instrument des nachhaltigen Engagements

Es gibt viele Gründe und Anlässe, aus denen Sie sich dafür entscheiden können, eine Stiftung zu errichten. Meist ist es der Wunsch, etwas bewegen zu wollen, der Gesellschaft etwas zurückzugeben, oder weil Sie von einer Krankheit persönlich betroffen sind oder ein gesellschaftlicher Missstand Sie zum Handeln herausfordert.

Braunschweig/Wolfsburg 2019–2021 | Tina Schirmer, Braunschweig

Finanzen Steuern Recht

Vielfältige Stiftungsmöglichkeiten

Warum es sich lohnt, über neue Wege stifterischen Engagements nachzudenken

Ob Kinder, Kunst und Kultur, Tier- und Umweltschutz – es gibt viele sinnvolle Projekte, die es zu unterstützen lohnt. In Zeiten anhaltender Niedrigzinsen kann es für alle, die ihre Herzensangelegenheit nachhaltig fördern wollen, sinnvoll sein, sich über unterschiedliche Formen des Engagements zu informieren.

Düsseldorf 2018 | Jutta Giffels, Düsseldorf

Stiftungen

Vermögensanlage als Herausforderung für Stiftungen im aktuellen Marktumfeld

Stiftungen konnten in der Vergangenheit durch die Verzinsung auf Spareinlagen und Bundesanleihen auskömmliche Mittel zur Erfüllung des Stiftungs­zweckes generieren. In den letzten Jahren sind diese jedoch stetig zurückgegangen. Konnten und können ältere Stiftungen ggf. auf gebildete Rücklagen zurückgreifen, stellt sich für neu gegründete Stiftungen die Frage nach der Erzielung planbarer Mittel zur Zweckerfüllung.

Braunschweig 2016–2018 | Ron Große, Braunschweig

Stiftungen

Die Treuhandstiftung

Einfach stiften – die Treuhandstiftung als flexible Form des Stiftens

Stiften heißt, sich von seinem Vermögen zu trennen und es einem bestimmten Zweck zu widmen. Neben der Gründung einer rechtsfähigen Stiftung und der Zustiftung an eine bereits bestehende Stiftung kann der Stifter die Treuhandstiftung als älteste Form des Stiftens wählen.

Braunschweig 2016–2018 | Oliver Rohn, Berlin

Stiftungen

Die Stiftungsgründung aus praktischer Sicht

Von der Idee, eine Stiftung zu gründen, bis zu ihrer Anerkennung durch die Stiftungsbehörde vergeht ein Menge Zeit. Der Stifter – soweit er „seine“ Stiftung zu Lebzeiten gründet – wird sich mit zahlreichen Themen auseinandersetzen, die für ihn i. d. R. neu sind.

Braunschweig 2016–2018 | Dipl.-Kfm. Jörg Bode, Braunschweig

Stiftungen

Der Gemeinschaft etwas zurückgeben

Zusammen schaffen Bürger eine Perspektive für ihre Stadt

Menschen, die sich im Idealfall persönlich kennen, schließen sich zusammen und gründen eine Stiftung – und das entgegen der Konvention mit wenig Startgeld. Was wollen diese unverbesserlichen Idealisten? Sie alle wollen eine Zukunftsperspektive für ihre Stadt oder die Region, in der sie leben, schaffen.

Braunschweig 2016–2018 | Ulrich E. Deissner, Braunschweig

Stiftungen

Die „richtige“ Stiftungsform

Wenn die Idee eines Privaten, eine Stiftung zu errichten, sich konkretisiert, führt schon ein erster Blick in die Stiftungslandschaft zu der Erkenntnis, dass es „die Stiftung“ gar nicht gibt. Vielmehr bietet sich ein buntes Bild. Das lässt erahnen, dass die Beantwortung der Frage nach der richtigen Stiftungsform nicht einfach ist.

Braunschweig 2016–2018 | Dr. iur. Dirk Beddies, Braunschweig | Dr. iur. Jörg-Rainer Hens, LL.M., Braunschweig

Finanzen Steuern Recht

Stiftungen als Träger bürgerschaftlichen Engagements

Mit dem wachsenden Raum für bürgerliches Engagement nimmt daher die Bedeutung von Stiftungen zu. Deren Ziel besteht entweder darin, ein dem Stifter am Herzen liegendes Themenfeld möglichst dauerhaft aktiv zu halten oder einem übergeordneten Themengebiet ausreichend Mittel zur Verfügung zu stellen.

Halle (Saale) 2015/2016 | Dr. rer. pol. Jürgen Fox, Halle (Saale

Stiftungen

Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen

Ihr Kompetenz- und Informationszentrum rund um die Themen Stiftungen und bürgerschaftliches Engagement

Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen und sein Programm sind eine gemeinsame Initiative der Braunschweigischen Stiftung, der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz und der Bürgerstiftung Braunschweig. Es versteht sich als regionales Kompetenz- und Informationszentrum rund um die Themen Stiftungen und bürgerschaftliches Engagement im Braunschweigischen Land.

Braunschweig 2016–2018 | Susanne Hauswaldt, Braunschweig

Finanzen Steuern Recht

Unternehmensnachfolge

Die Stiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge

Die Zunahme des bürgerschaftlichen Engagements spiegelt sich auch in der hohen Anzahl der neu errichteten Stiftungen wider. Es ist interessant für Unternehmer, die ein geeignetes Instrument zur Unternehmensnachfolge suchen oder auch für Unternehmer, die ihre Firma veräußert haben und mit einem Teil des Erlöses gemeinnützige Ziele verfolgen oder das Familienvermögen bündeln möchten.

Magdeburg 2012/2013 | Dipl.-Betriebswirt Stephan Krüger, Magdeburg | Frank Müller, Magdeburg

Stiftungen

Wie errichte ich eine Stiftung?

Die ersten Schritte sind die wichtigsten.

Die BGB-Stiftung ist eine von vielen Stiftungstypen. Es gibt daneben z. B. noch kirchliche, öffentlich-rechtliche, kommunale, unselbstständige (Treuhand-) Stiftungen, Familienstiftungen, Unterstiftungen u. v. m. In der Praxis sind die BGB-Stiftungen fast ausschließlich gemeinnützig. Alle Stiftungen sind ein rechtlich verselbständigtes Sondervermögen, das auf Dauer, für einen bestimmten Zweck und durch den Willen des Stifters gewidmet ist.

Braunschweig 2011 |

Artikel sortieren: alphabetisch  | neueste zuerst | älteste zuerst