Gesundheit
Welche Vorteile und welche Risiken sind mit der Einführung verbunden?
Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) in Deutschland im Jahr 2025 markiert einen entscheidenden Schritt zur Digitalisierung des Gesundheitswesens. Ziel dieser Neuerung ist es, die medizinische Versorgung durch verbesserte Datenverfügbarkeit und effizientere Behandlungsprozesse zu modernisieren. Doch die Umsetzung und möglichen Auswirkungen der ePA sind stark umstritten. Neben den potenziellen Vorteilen gibt es erhebliche Bedenken, vor allem im Hinblick auf Datenschutz, Datensicherheit und ethische Fragen. Die Einführung bietet weiterhin Anlass zur kritischen Diskussion.
Gesundheit 2025 | Dr. iur. Steffen Ullrich, Braunschweig