Sortierung: alphabetisch |  neueste | älteste

Gesundheit

Proktologie

Worüber man nicht spricht

Symptome und Belastung der Patienten
Proktologische Beschwerden lösen bei den Patientinnen und Patienten oft große Angst aus. Sie fühlen sich alleine und unsicher mit den schambehafteten Themen. Dies führt dazu, dass sie oft zögern, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Gesundheit 2025 | Dr. med. Ekkehard Möbius, Braunschweig | Dr. med. Magda Herrmann, Braunschweig

Gesundheit

Bedarfsspezifische medizinische Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung

Menschen mit geistiger Behinderung haben oft spezifische medizinische, psychische und soziale Bedarfe. Diese reichen von körperlichen Beschwerden bis zu psychischen Störungen, die durch die Behinderung oder Begleiterkrankungen verstärkt werden. Einrichtungen mit spezialisierten Abteilungen setzen auf interdisziplinäre Ansätze, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden.

Gesundheit 2025 | Diana Wittig, Braunschweig | Jakob Richter, Sickte-Neuerkerode

Gesundheit

Inkontinenz

Das Tabu überwinden und Lebensqualität gewinnen

Nicht selten sind auch Frauen zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr vom unkontrollierbaren Urinverlust betroffen. Aus Scham sprechen sie oftmals nicht mit ihrer Ärztin darüber, sondern versuchen im Alltag irgendwie zurechtzukommen. Häufig finden sie erst nach einem langen Leidensweg in die Sprechstunde, wenn selbst der Einkauf im Supermarkt zur Qual wird.

Braunschweig 2018/2019 | Gülhan Turk, Braunschweig | Melanie Horatzek, Braunschweig

Gesundheit

Verlust der Verantwortung

Ich würde Sie gerne einladen, mit mir auf die Reise zu gehen, um der Theorie zu folgen, dass die Verantwortung in Teilen unseres Lebens verloren gegangen ist und wie wir als Gesellschaft und als einzelne Menschen zurück in die Verantwortung kommen können.

Braunschweig 2018/2019 | Klaus-Dieter Lübke-Naberhaus, Braunschweig

Gesundheit

Patientensicherheit im Krankenhaus

Patienten, die in ein Krankenhaus kommen, gehen – und dürfen davon ausgehen, dass sie sich über ihre Sicherheit keine Gedanken machen müssen.

Braunschweig 2018/2019 | Jörg Waldmann, Braunschweig

Gesundheit

Eingeweidebrüche – ein häufiges Problem des Alltags

Eingeweidebrüche (Hernien) sind derzeit die häufigsten chirurgischen Erkrankungen. Allein in Deutschland werden jährlich etwa 275 000 Patienten an Leistenbrüchen und ungefähr 100 000 an anderen Bauchwandbrüchen operiert.

Braunschweig 2016/2017 | Dr. med. Ekkehard Möbius, Braunschweig

Gesundheit

Die Besonderheiten der Hand

Was die Handchirurgie zu einem eigenen Gebiet macht

Das ungestörte Zusammenspiel der vielen anatomischen Strukturen der Hand ist kompliziert und keinesfalls selbstverständlich. Funktionsausfälle oder Funktionsdefizite können als angeborene Handfehlbildungen bereits bei der Geburt auffallen. Oder sie können als erworbene Erkrankungen der Hand erst später im Leben auftreten und auffallen.

Braunschweig 2016/2017 | Dr. med. Niels Benatar, Braunschweig

Gesundheit

Psychische Erkrankungen Jugendlicher

Adoleszenz – psychiatrische und psychische Erkrankungen junger Erwachsener

Der Anteil junger Erwachsener ist sowohl im ambulanten als auch im stationären psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlungssetting ständig zunehmend (Huck, 2013). Trotz steigenden Hilfebedarfs dieser Klientel gibt es erst wenige Konzepte, die speziell an die Bedürfnisse junger Patientinnen und Patienten angepasst und untereinander vernetzt sind.

Braunschweig 2016/2017 | Diana Wittig, Braunschweig

Gesundheit

Dranginkontinenz ist heilbar

Wollen wir über das Tabuthema „Harninkontinenz“ sprechen? Die Betroffenen verheimlichen ihr Leiden gegenüber ihrer Umgebung, weil sie sich schämen, inkontinent zu sein. Allein in Deutschland leiden Millionen Frauen darunter.

Braunschweig 2015/2016 | Dr. med. (Univ. Belgrad) Branko Milkanovic, Braunschweig

Gesundheit

Sterbekultur im Krankenhaus

Interview mit Dr. med. Rainer Prönneke, Chefarzt der Medizinischen Klinik und Palliativmediziner im Krankenhaus Marienstift gGmbH in Braunschweig, der davon überzeugt ist, dass Hospiz und Palliativ als eine gemeinsame Grundhaltung auch im Krankenhaus zusammengehören.

Braunschweig 2015/2016 | Dr. med. Rainer Prönneke, Braunschweig

Gesundheit

Eingeweidebrüche nach großen Bauchoperationen

Was tun?

Darmoperationen, Entfernung von Magenteilen oder Transplantationen – eine oft auftretende Komplikation ist die Entstehung von Eingeweidebrüchen. Solche sogenannten Narbenhernien nach Mittelbauchschnitten treten häufiger auf als bislang angenommen, Untersuchungen sprechen von 20 % aller Patienten.

Braunschweig 2017/2018 | Dr. med. Ekkehard Möbius, Braunschweig

Artikel sortieren: alphabetisch  | neueste zuerst | älteste zuerst