Sortierung: alphabetisch |  neueste | älteste

Gesundheit

Kindliche Meniskuschirurgie

Scheibenmeniskus

Verletzungen der Menisken im Kindesalter treten zumeist um das 16. Lebensjahr auf, beim sogenannten Scheibenmeniskus, einer angeborenen anatomischen Variante, allerdings drei Jahre früher. Die meist außen auftretenden Scheibenmenisken (4% Häufigkeit und zu 25% beidseitig vorliegend) zeichnet statt der typischen C-Form eine Scheiben- oder seltener auch eine Ringform aus. Innenmenisken mit dieser Form sind eine Rarität.

Gesundheit 2025 | Dr. med. Hans-Peter Sobotta, Braunschweig

Gesundheit

Ich brauche ein künstliches Kniegelenk:

Welches ist die richtige Prothese für mich?

Steht der Einbau eines künstlichen Kniegelenkes an, so stellt sich die Frage nach der geeigneten Prothese.

Gesundheit 2025 | Prof. Dr. med. Karl-Dieter Heller, Braunschweig

Gesundheit

Chronische Nervenschmerzen

Gibt es neue innovative therapeutische Möglichkeiten?!

Der Chronische Schmerz ist definiert als eine eigenständige und komplexe chronische Erkrankung. Mehr als 6000 Patienten im Stadtgebiet Braunschweig sind an der Diagnose einer „Chronischen Schmerzerkrankung mit somatischen und psychosomatischen Faktoren“ erkrankt. Der neuropathische Schmerz (Nervenschmerz) ist eine Form des chronischen Schmerzes. Neuropathische Schmerzen entstehen entweder durch eine Schädigung der Nerven oder durch eine Funktionsstörung der Nerven. Somit resultieren neuropathische Schmerzen aus einer direkten Schädigung oder Fehlfunktion des Nervens selbst.

Gesundheit 2025 | Prof. Dr. med. habil. Christoph H. R. Wiese, Braunschweig

Gesundheit

Anti-Reflux-Operation

Wann hilft eine Operation bei Sodbrennen?

Was ist Reflux und wann ist eine Operation erforderlich? Die gastroösophageale Refluxkrankheit mit dem Hauptsymptom Sodbrennen ist in der westlichen Welt eine Volkskrankheit mit steigender Tendenz. Etwa 20% der Bevölkerung in Deutschland leidet unter Refluxbeschwerden. Den meisten Reflux-Patienten kann mit einer medikamentösen Therapie gut geholfen werden. In einigen Fällen wird jedoch eine Operation erforderlich.

Gesundheit 2025 | Dr. med. (Univ. Skopje) Hristina Markova Gjorgjijoska, Braunschweig

Gesundheit

Roboterassistierte Chirurgie

Die Vorteile des minimalinvasiven Instrumentensteuerungssystems Da Vinci in der Viszeralchirurgie

Die Unterstützung minimalinvasiver Operationen durch einen OP-Roboter nimmt seit über 20 Jahren kontinuierlich zu. In der Urologie gilt die roboterassistierte Prostatakarzinom-Operation mittlerweile als etabliert, in den letzten Jahren verzeichnet aber auch die minimalinvasive Bauchchirurgie weltweit wie auch im deutschen Raum einen deutlichen Zuwachs an roboterassistierten Eingriffen. Während die multidisziplinären Da-Vinci-Prozeduren in der Region DACH 2010 bei 35% lagen, sind sie 2022 bereits auf einen Anteil von 78% gestiegen.

Gesundheit 2025 | Nikolas Bollenbach, Braunschweig

Gesundheit

Proktologie

Worüber man nicht spricht

Symptome und Belastung der Patienten
Proktologische Beschwerden lösen bei den Patientinnen und Patienten oft große Angst aus. Sie fühlen sich alleine und unsicher mit den schambehafteten Themen. Dies führt dazu, dass sie oft zögern, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Gesundheit 2025 | Dr. med. Ekkehard Möbius, Braunschweig | Dr. med. Magda Herrmann, Braunschweig

Gesundheit

Entzündungen der Wirbelsäule

Eine seltene Erkrankung mit oft unspezifischen Symptomen

Im Gegensatz zu Bandscheibenvorfall oder Spinalstenose sind Entzündungen der Wirbelsäule in der Bevölkerung wenig bekannt. Es handelt sich hierbei tatsächlich um eine eher selten vorkommende Infektion von Bandscheibe und/oder Wirbelkörper mit Bakterien oder anderen spezifischen Erregern. Die Häufigkeit des Auftretens einer sog. „Spondylodiszitis“ in der Bevölkerung wird mit ca. 5-8 Fällen auf 250.000 angegeben, aktuell mit steigender Tendenz auf ca. 30/250.000.

Gesundheit 2025 | Daniel Kümpfel, Braunschweig

Gesundheit

Ein künstlicher Gelenkersatz droht, was nun?

Unter einer Verschleißerkrankung versteht man die Schädigung des Knorpelgewebes mit nachfolgender Knochenzerstörung und Schrumpfung der Gelenkkapsel. Altersabhängig nimmt das Risiko, eine Hüftarthrose auszuprägen, zu, der Peak liegt zwischen 65 und 75. Fördernde Faktoren sind insbesondere Übergewicht, hier besonders BMI> 40 und sportliche Aktivitäten. Leitsymptome sind Schmerzen, Gangstörungen und Bewegungseinschränkungen.

Gesundheit 2025 | Prof. Dr. med. Karl-Dieter Heller, Braunschweig

Gesundheit

Adipositaschirurgie/ Metabolische Chirurgie

Krankhafte Adipositas mit einem BMI über 35 kg/m2 ist eine sehr aggressive metabolische Erkrankung mit hohem Risiko für Folgekrankheiten wie Diabetes mellitus, arterieller Hypertonie, Schlafapnoe und anderen metabolischen Erkrankungen sowie erhöhter Sterblichkeit. Die Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden, sinkt ab einem BMI von 29 linear um 4% je BMI-Punkt.

Gesundheit 2025 | Dmytro Sherstyuk, Braunschweig

Gesundheit

Minimalinvasive Hernienchirurgie: Moderne Ansätze

Schnellere Genesung, weniger Schmerzen: Die Vorteile minimalinvasiver Hernien-OPs.

Minimalinvasive Verfahren in der Hernienchirurgie gewinnen zunehmend an Bedeutung. Diese modernen Techniken ermöglichen eine schonendere Behandlung von Leisten-, Nabel- und Narbenhernien im Vergleich zur traditionellen offenen Operation. Durch kleinere Schnitte, eine schnellere Erholungszeit und weniger postoperative Schmerzen profitieren Patienten sowohl medizinisch als auch im Alltag. Doch was sind die genauen Verfahren und wann kommen sie zum Einsatz? Ein Überblick über die laparoskopische und roboterassistierte Hernienchirurgie.

Gesundheit 2025 | Waleed Alasmar, Braunschweig

Gesundheit

Zeitgemäße Diagnostik und Überwachung

von zystischen Veränderungen an der Bauchspeicheldrüse

Die Endosonographie (EUS) ist ein hochspezialisiertes bildgebendes Verfahren, das eine Kombination aus Endoskopie und Ultraschall darstellt (z.B. zur Abbildung einer Pankreaszyste). Sie wird vor allem zur Diagnostik von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und benachbarter Organe wie der Bauchspeicheldrüse, der Leber, der Gallenwege und der Lymphknoten verwendet. Die EUS hat sich in den letzten Jahren als eines der wichtigsten diagnostischen Verfahren zur Beurteilung von Pankreaszysten etabliert.

Gesundheit 2025 | Prof. Dr. med. Frank Schmitz, Braunschweig

Gesundheit

Das diabetische Fußsyndrom

Unter diabetischem Fußsyndrom versteht man alle krankhaften Veränderungen am Fuß eines Menschen mit Diabetes mellitus.

Gesundheit 2024 | Dr. med. Hisham Kawara, Braunschweig | Prof. Dr. med. Frank Schmitz, Braunschweig

Gesundheit

Hüftschmerzen aus Sicht des Gefäßmediziners

Hüftschmerzen entstehen nicht immer durch Gelenkverschleiß

Jeder kennt es oder kennt jemanden, der über bewegungsabhängige Hüftschmerzen klagt. In Deutschland werden pro Jahr ca. 200.000 Hüftgelenke durch Endoprothesen ersetzt.

Gesundheit 2024 | Dr. Med. Matthias Witzel, Braunschweig

Gesundheit

Plastische Chirurgie

Die Integrität des Körpers im Fokus

Der ursprünglich griechische Begriff der Plastik geht auf die Bezeichnung für formende/geformte Kunst zurück.

Gesundheit 2024 | Jana Gasse, Braunschweig

Gesundheit

Bandscheibenersatz an der Halswirbelsäule

Bewegungserhalt bei Halswirbelsäulenoperationen

Die Idee zur Entwicklung von Bandscheibenprothesen reicht bis in die 1960er-Jahre zurück.

Gesundheit 2024 | Daniel Kümpfel, Braunschweig

Gesundheit

Entwicklungen in der Wirbelsäulendiagnostik und Therapie

Aufgrund des enormen Wissens- und Erfahrungszuwachses über die letzten Jahrzehnte zeichnet sich auch in der Diagnostik und Therapie von Wirbelsäulenerkrankungen, wie in der Medizin allgemein, ein Trend zu immer weiteren Subspezialisierungen ab.

Braunschweig/Wolfsburg 2022 | Daniel Kümpel, Braunschweig

Gesundheit

Fast Track und minimalinvasiver Zugang in der Hüftendoprothetik

Wieder unbeschwert Sport treiben, den Alltag schmerzfrei erleben, die Freizeit genießen – das ist Wunsch vieler Patienten mit verschleißbedingten Hüftproblemen. Ist der Verschleiß weit fortgeschritten und die nicht operativen Maßnahmen ausgereizt, steht ein Gelenkersatz an.

Braunschweig/Wolfsburg 2022 | Prof. Dr. med. Karl-Dieter Heller, Braunschweig

Gesundheit

Neue Trends in der Adipositaschirurgie

Magenverkleinerung nach wie vor einzige erfolgversprechende Therapie bei BMI über 35 kg/m²

Krankhafte Adipositas mit BMI über 35 kg/m² ist eine sehr aggressive Erkrankung mit hohem Risiko für Folgekrankheiten und erhöhter Sterblichkeit. Diäten und Sport allein sind nicht mehr ausreichend und nicht dauerhaft. Eine OP in einem zertifizierten Zentrum für Adipositaschirurgie kann dagegen helfen, das lang ersehnte Ergebnis herzustellen und dem Betroffenen wieder neue Lebensqualität zu geben. In Deutschland leiden ca. 2 % der Bevölkerung an krankhaftem Übergewicht und dadurch an Herzinfarkt, Diabetes, Schlafapnoe, Schlaganfall oder sogar Krebs.

Braunschweig/Wolfsburg 2022 | Dr. med. Hinrich Köhler, Braunschweig

Gesundheit

Sodbrennen ist eine Volkskrankheit

Bringen Lebensstiländerungen keine Linderung, ist die Diagnostik durch ein erfahrenes Zentrum erforderlich

Die häufigste Ursache für Sodbrennen ist ein Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre. Je mehr Übergewicht vorliegt, desto höher ist das Risiko für Reflux. Aber auch bei normalem Körpergewicht kann Reflux, ein Zwerchfellbruch oder eine seltene Achalasie – eine Dauerkontraktion des Muskels am Mageneingang – vorliegen.

Braunschweig/Wolfsburg 2022 | Dr. med. Hinrich Köhler, Braunschweig | Patricia Jovita Günter, Braunschweig

Gesundheit

Neue Trends in der Darmkrebsbehandlung

Minimal-invasive Behandlung mittlerweile etabliert und mit hervorragenden Ergebnissen

Darmkrebs gehört zu den drei häufigsten Krebsarten weltweit und auch in Deutschland. Mit einer Vorsorge-Darmspiegelung kann einer Erkrankung wirkungsvoll vorgebeugt werden. Kommt es trotzdem zu einer Erkrankung, sollte die weitere Therapieplanung in einem zertifizierten Darmkrebszentrum erfolgen.

Braunschweig/Wolfsburg 2022 | Dr. med. Hinrich Köhler, Braunschweig

Gesundheit

Chronische Schmerzen

Ziele und Qualitätskriterien in der Schmerztherapie

Chronische Schmerzen stellen eine eigenständige und komplexe chronische Erkrankung dar. Mehr als 12.000 Patienten in der Region Braunschweig sind an der Diagnose „Chronische Schmerzerkrankung mit somatischen und psychosomatischen Faktoren“ erkrankt. Die multimodale Schmerztherapie unter Beteiligung eines multiprofessionellen Teams sowohl in der ambulanten als auch der stationären Versorgung ist die wichtigste Säule in der therapeutischen Versorgungsstruktur der chronischen Schmerzerkrankung.

 

Braunschweig/Wolfsburg 2022 | Prof. Dr. med. habil. Christoph H. R. Wiese, Braunschweig

Gesundheit

Entwicklungen in der Schilddrüsenchirurgie

Die häufigen Erkrankungen der Schild- und der Nebenschilddrüse können im Zusammenhang mit der gestörten Hormonlage oder einem Druckgefühl, Schluckstörungen oder sogar Luftnot stehen. Die Basis-Diagnostik umfasst die klinische Untersuchung und die Kontrolle der Hormonwerte. Gezielte Blutuntersuchungen und der qualifizierte Ultraschall liegen in der Hand spezialisierter Nuklearmediziner, Endokrinologen oder Radiologen.

Braunschweig/Wolfsburg 2022 | Dr. med. Hinrich Köhler, Braunschweig | Dr. med Mehran Rastan, Braunschweig

Gesundheit

Sodbrennen und Funktionsstörungen der Speiseröhre

Sodbrennen ist meist medikamentös therapierbar. Tritt keine Besserung auf, können Betroffenen eine spezielle Diagnostik und minimalinvasive Operationstechniken helfen.

Braunschweig/Wolfsburg 2020 | Dr. med. Johannes Linder, Braunschweig | Dr. med. Hinrich Köhler, Braunschweig

Gesundheit

Adipositaschirurgie

Operative Therapiemöglichkeiten bei starkem Übergewicht

Wenn das Übergewicht zur lebensbedrohlichen Last wird, nützen Diäten oder Sport nur noch wenig. Ein chirurgischer Eingriff, z. B. in einem zertifizierten Zentrum für Adipositaschirurgie, kann dagegen helfen, das lang ersehnte Ergebnis herzustellen und dem Betroffenen wieder neue Lebensqualität zu geben.

Braunschweig/Wolfsburg 2020 | Dr. med. Hinrich Köhler, Braunschweig

Gesundheit

Moderne minimalinvasive Darmkrebstherapie

Mit ca. 70000 Neuerkrankungen jährlich ist Darmkrebs die häufigste Tumor-Erkrankung in Deutschland.

Braunschweig/Wolfsburg 2020 | Dr. med. Hinrich Köhler, Braunschweig