Sortierung: alphabetisch |  neueste | älteste

Gesundheit

Stationäre orthopädische Rehabilitation

Bewährte Strukturen in neuen Herausforderungen

Das Wort Rehabilitation (lateinisch: Wiederherstellung) umfasst alle medizinischen, physio-, ergo- und psychotherapeutischen Maßnahmen, die zur Wiederherstellung und Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit eines Patienten beitragen. Hinzu kommen strukturierte und praktische Informationen z. B. zur Ernährung, zum Rücken schonenden Bewegen und zur Sturzprophylaxe. Nach § 1 Sozialgesetzbuch IX erhalten Behinderte oder von einer Behinderung bedrohte Menschen Leistungen zur Rehabilitation, um Ihre Selbstbestimmung und ihre gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu fördern.

Gesundheit 2025 | Ilias Fanoulas, M.Sc., M.Sc., Bad Harzburg

Gesundheit

Wenn der Rücken schmerzt

Rehabilitation als wirksames Mittel zur Linderung und Heilung

Mehr als 60 Prozent der Bundesbürger leiden laut einer Statistik des Robert-Koch-Instituts unter Rückenschmerzen. Lediglich bei 15 Prozent der Fälle liegen strukturelle Veränderungen als Ursache von Rückenschmerzen vor. Halten die Schmerzen länger an, spricht man von einer Chronifizierung. Einige chronische Rückenschmerzpatienten haben bereits unterschiedliche Analgetika eingenommen, erfolglose Therapien ausprobiert und oft den Facharzt gewechselt. In einer spezialisierten Rehaklinik für Rückenleiden kann Diagnostik und Therapie optimal eingesetzt werden. Die orthopädische Rehabilitation der Herzog-Julius-Klinik in Bad Harzburg trägt nachhaltig zur Linderung oder Heilung bei. Welchen Ansatz die Klinik dabei verfolgt, warum Triggerpunkttherapie ein wirksames ergänzendes Mittel sein kann und wie Menschen trotzdem am Beruf festhalten können, erklärt Ärztlicher Direktor und Chefarzt Ilias Fanoulas.

Gesundheit 2025 | Ilias Fanoulas, M.Sc., M.Sc., Bad Harzburg

Gesundheit

Wie der Mensch altert

Eine unumstößliche Wahrheit des menschlichen Lebens ist das Altern: Sobald wir geboren werden, beginnt dieser Prozess.

Braunschweig/Wolfsburg 2020 | Dr. Med. Ulrich Stein, Bad Harzburg

Gesundheit

Stationäre orthopädische Rehabilitation

Bewährte Strukturen in neuen Herausforderungen

Das Wort Rehabilitation (lateinisch: Wiederherstellung) umfasst alle medizinischen, physio-, ergo- und psychotherapeutischen Maßnahmen, die zur Wiederherstellung und Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit eines Patienten beitragen.

Braunschweig/Wolfsburg 2020 | Ilias Fanoulas, M.Sc., M.Sc., Bad Harzburg

Gesundheit

Orthopädische Rehabilitation

Indikationen und Wirksamkeit: Wann ist die Reha sinnvoll und wie profitieren die Patienten davon?

Im deutschen Gesundheitswesen ist Rehabilitation Teil einer komplexen Behandlungskette, die mit der Diagnose beginnt und über die Akutbehandlung zur Wiedereingliederung führt. Rehabilitation zielt darauf, Krankheitsfolgen abzubauen, damit der Betroffene bestmöglich wiederhergestellt in sein soziales Umfeld – Beruf, Familie, Freundeskreis – zurückkehrt.

Braunschweig 2018/2019 | Ilias Fanoulas, M.Sc., M.Sc., Bad Harzburg

Gesundheit

Geriatrische Rehabilitation

Ein Weg zum Erhalt der Selbstständigkeit

Im Alter lassen bestimmte Fähigkeiten nach, es kommt zusätzlich zu Krankheiten und in deren Folge zu weiteren Funktionseinschränkungen. Es fängt oft schleichend an, zuerst vielleicht nur bei den Freizeitaktivitäten, der Aktionsradius wird zunehmend eingeschränkt, spätestens wenn die Alltagsaktivität, also das was wir zum selbstständigen Leben als Minimalanforderung brauchen, betroffen ist, benötigen wir fremde Hilfe.

Braunschweig 2017/2018 | Gabriele Gegenbach, Bad Harzburg

Gesundheit

Geriatrische Rehabilitation

Wiedergewinnung der Eigenständigkeit nach einem Krankenhausaufenthalt im Alter

Das Ziel einer Geriatrischen Rehabilitation ist es, den Rehabilitanden nachhaltig und selbstbestimmt in sein soziales Umfeld zu (re)integrieren, einer Chronifizierung seiner Erkrankung und/oder seiner funktionellen Beeinträchtigung entgegenzuwirken und den Hilfe- und Pflegebedarf zu mindern.

Braunschweig 2015/2016 | PD. Dr. med. habil. Caroline Renner, Bad Harzburg

Gesundheit

Orthopädische Rehabilitation

Rehabilitation ist die Wiederherstellung der körperlichen, geistigen und beruflichen Fähigkeiten eines durch Krankheit, Unfall oder angeborene Fehler geschädigten Menschens. Bei der direkten Übersetzung stoßen wir im Latein auf das Wort habilis, was Geschicklichkeit und Tauglichkeit bedeutet – Eigenschaften, die durch Krankheit ja nun einmal verloren werden können. Das verdeutlicht die Aufgaben in der Rehabilitation.

Braunschweig 2014 | Dipl.-med. Waldemar Czosnowski, Bad Harzburg

Gesundheit

Orthopädische Rehabilitation nach endoprothetischem Ersatz von Hüfte und Knie

Gelenkersatzoperationen von Hüft- und Kniegelenk gelten als zuverlässige und sichere Standardoperationen, die Patienten mit  Verschleißerkrankungen den Rückgewinn von Funktionsfähigkeit und Teilhabe ermöglichen. In Deutschland werden inzwischen jährlich ca. 200 000 Hüftgelenke und 150 000 Kniegelenke eingesetzt. Die nachfolgende Anschlussheilbehandlung (AHB) oder Rehabilitation (Reha) ist weitgehend standardisiert.

Braunschweig 2012 | Dr. med. Helmut Tostmann, Bad Harzburg

Artikel sortieren: alphabetisch  | neueste zuerst | älteste zuerst