Sortierung: alphabetisch |  neueste | älteste

Finanzen Steuern Recht

Entschuldung mit Hilfe des StaRUG

Dauerhafte Entschuldung ohne Insolvenzverfahren

Mit dem Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG), das am 01.01.2021 in Kraft trat, bietet der Gesetzgeber Unternehmen und Unternehmern die Möglichkeit, ihre Verbindlichkeiten ohne Insolvenzverfahren durch die Zustimmung ihrer Gläubiger zu restrukturieren. Die StaRUG-Fälle Leoni und Varta haben das Verfahren in den Fokus der Medien gerückt. Dennoch ist das neue Sanierungsrecht vielen Unternehmern und Beratern weitgehend unbekannt.

Hannover 2024 | Hans Georg Fritsche, Hannover

Finanzen Steuern Recht

Wegfall des „Schriftform-Jokers“ im gewerblichen Mietrecht

Änderung der Kündigungsvorschrift tritt am 01.01.2025 in Kraft

Nach aktueller Gesetzeslage bedürfen befristete Gewerbemietverträgen, die für längere Zeit als ein Jahr geschlossen werden, der Schriftform nach § 550 BGB. Wird die Schriftform nicht eingehalten, gilt der Mietvertrag für unbestimmte Zeit und kann somit innerhalb der gesetzlichen Kündigungsfristen gekündigt werden.

Hannover 2024 | Dr. iur. Josef Fullenkamp, Hannover

Finanzen Steuern Recht

Geschäftsleiterhaftung in der Krise

Wie Führungskräfte im Emergency-Modus die verschärften Haftungsgefahren managen

Die aktuelle Wirtschaftskrise hat branchenabhängig aus gesunden Unternehmen mit einem gefragten Produkt sanierungsbedürftige Krisenfälle gemacht. Mit Eintritt der Krise begegnet die Geschäftsleitung verschärften persönlichen Haftungsgefahren. Sobald die Krise erkannt ist, kann die Geschäftsleitung mit diesen Risiken umgehen und Haftungsfallen vermeiden.

Hannover 2024 | Manuel Sack, Braunschweig

Finanzen Steuern Recht

Franchising

Franchising Expansionspotenziale für Unternehmer durch schlüsselfertige Geschäftskonzepte

Franchisesysteme bieten nicht nur Existenzgründern mit Slogans wie „Unser Erfolg ist auch Ihr Erfolg“ interessante Perspektiven. Die Erfahrungen von etablierten Franchisesystemen können auch für etablierte und ambitionierte Unternehmer hilfreich sein, wenn sie sich bei ihren Expansionsplänen für den Aufbau eines eigenen Franchisesystems als Alternative zu kapitalintensiver Filialisierung oder zum Vertrieb über Vertragshändler entscheiden.

Hannover 2024 | Dipl.-Volkswirt, Rechtsanwalt, Joachim Rudo, Hannover

Finanzen Steuern Recht

Die öffentliche Hand als Kunde

Von Nachhaltigkeit bis Digitalisierung – was Lieferanten der öffentlichen Hand aktuell bewegt

In einer sich verändernden wirtschaftlichen und regulatorischen Landschaft stehen Unternehmen, die mit der öffentlichen Hand zusammenarbeiten oder dies anstreben, vor erheblichen Herausforderungen. Die öffentliche Beschaffung, die ein Volumen von etwa 350 Milliarden Euro jährlich in Deutschland aufweist, ist ein lukrativer, aber auch stark regulierter Markt. Doch was sind die größten Hindernisse und Themen, die Unternehmen aktuell umtreiben?

Hannover 2024 | Prof. Dr. iur. Angela Dageförde, Hannover

Finanzen Steuern Recht

Schutz von KI-Erfindungen

Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet Programme, die menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität imitieren – und revolutioniert im Moment viele Bereiche. Die Patentierung von KI erfordert allerdings keine Revolutionen.

Hannover 2024 | Dipl.-Phys. Dr.-Ing. Jan Plöger, LL.M., Braunschweig

Finanzen Steuern Recht

Be prepared:

Optimale Krisenkommunikation dank Vorbereitung und Prävention

In einer global vernetzten, von einer wachsenden Zahl potenzieller Risiken geprägten Welt müssen Unternehmen jeder Branche und Größe darauf vorbereitet sein, plötzlich mit einer krisenhaften Situation konfrontiert zu werden.

Hannover 2024 | Raik Packeiser, Hannover

Finanzen Steuern Recht

Fünf Klassiker bei einer Betriebsprüfung

Mit guter Vorbereitung lassen sich Worst-Case-Szenarien vermeiden!

Betriebsprüfungen, besonders in bargeldintensiven Betrieben, bergen viele Fallstricke. Um existenzbedrohende Nachzahlungen oder gar ein Steuerstrafverfahren mit potenziellen Gefängnisstrafen zu verhindern, ist es wichtig, typische Problemfelder früh zu erkennen. Die gute Nachricht: Oft sind es wiederkehrende Fehler – und durch gezielte Vorbereitung lassen sich diese vermeiden.

Hannover 2024 | Betül Gencer, Hannover

Finanzen Steuern Recht

Steueroptimale Assetallokation durch grenzüberschreitende Sitzverlegung

Ein neues Werkzeug im Rahmen der Unternehmensbesteuerung?

Die Mobilität von Wirtschaftsgütern und Personen ist für Zwecke der steuerzentrierten Unternehmens- und Vermögensnachfolge sowie Strukturierung von besonderer Bedeutung. Rechtssichere Möglichkeiten zur steuerneutralen Umstrukturierung gewährleisten bspw. die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen an geänderte Rahmenbedingungen und können deren Wettbewerbsfähigkeit stärken.

Hannover 2024 | Dr. Iur. Zacharias-Alexis Schneider, Hannover

Finanzen Steuern Recht

Wirtschaftsstrafverfahren

Warum braucht heutzutage jedes Unternehmen „Compliance“ und jeder Unternehmer eine Spezialrechtsschutz für Strafrecht?

Führe ich einen Betrieb, ein Unternehmen oder einen Konzern, muss ich darum wissen, dass nahezu alle im Bereich des Wirtschaftsstrafrechts Anwendung findenden Normen der Sicherung der Integrität und Stabilität der Wirtschaft und des Vertrauens in unser Finanz- und Wirtschaftssystem dienen. Deshalb sind dort verhängte Strafen im Vergleich zu denen in klassischen Kapitalstrafsachen oft so unverständlich hoch.

Hannover 2024 | Prof. Dr. iur. Michael Nagel, Hannover | Clemens Anger, Hannover

Finanzen Steuern Recht

Klare Regeln, kluge Entscheidungen

Zwei typische Fallstricke für Gesellschafter und Geschäftsführer im Überblick

Gesellschaften stehen häufig vor rechtlichen und praktischen Herausforderungen, die den Alltag von Gesellschaftern und Geschäftsführern prägen. Dieser Beitrag beleuchtet zwei häufige Problemfelder: das Fehlen von Gesellschafterbeschlüssen zu zustimmungspflichtigen Geschäften und die Problematik veralteter Gesellschaftsverträge.

Hannover 2024 | Scarlett Matheja, Hannover

Finanzen Steuern Recht

NIS2: Sicherheit als Erfolgsfaktor

Standards für digitale Sicherheit – eine Chance zur Stärkung und Positionierung

Mit der NIS-2-Richtlinie setzt die EU auf verstärkte Cybersicherheit: Bis zum 17.10.2024 mussten Mitgliedsstaaten diese in nationales Recht umsetzen. Die Regelung betrifft weitaus mehr Sektoren wie Energie und Gesundheit und zielt darauf ab, Unternehmen widerstandsfähiger gegen digitale Bedrohungen zu machen – eine Pflicht, die Chancen für neue Strategien eröffnet.

Hannover 2024 | Dr. Iur. LL.M. LL.M. Timo Bittner, Hannover

Finanzen Steuern Recht

Einsatz von KI-Systemen in Unternehmen

Datenschutzrechtliche Herausforderungen und Anforderungen an einen rechtskonformen Einsatz

Der Einsatz von KI stellt Unternehmen vor viele Chancen, aber auch vor die Herausforderung, datenschutzrechtliche Anforderungen in vollem Umfang zu erfüllen, um die sensiblen Daten von Kunden und Mitarbeitenden zu schützen. Die DSGVO formuliert dabei zentrale Prinzipien für den Verantwortlichen, die für den rechtskonformen Umgang mit KI unerlässlich sind, u.a. Datenminimierung und Richtigkeit.

Hannover 2024 | Medet Demirci, Hannover

Gesundheit

Kindliche Meniskuschirurgie

Scheibenmeniskus

Verletzungen der Menisken im Kindesalter treten zumeist um das 16. Lebensjahr auf, beim sogenannten Scheibenmeniskus, einer angeborenen anatomischen Variante, allerdings drei Jahre früher. Die meist außen auftretenden Scheibenmenisken (4% Häufigkeit und zu 25% beidseitig vorliegend) zeichnet statt der typischen C-Form eine Scheiben- oder seltener auch eine Ringform aus. Innenmenisken mit dieser Form sind eine Rarität.

Gesundheit 2025 | Dr. med. Hans-Peter Sobotta, Braunschweig

Gesundheit

Ich brauche ein künstliches Kniegelenk:

Welches ist die richtige Prothese für mich?

Steht der Einbau eines künstlichen Kniegelenkes an, so stellt sich die Frage nach der geeigneten Prothese.

Gesundheit 2025 | Prof. Dr. med. Karl-Dieter Heller, Braunschweig

Gesundheit

Chronische Nervenschmerzen

Gibt es neue innovative therapeutische Möglichkeiten?!

Der Chronische Schmerz ist definiert als eine eigenständige und komplexe chronische Erkrankung. Mehr als 6000 Patienten im Stadtgebiet Braunschweig sind an der Diagnose einer „Chronischen Schmerzerkrankung mit somatischen und psychosomatischen Faktoren“ erkrankt. Der neuropathische Schmerz (Nervenschmerz) ist eine Form des chronischen Schmerzes. Neuropathische Schmerzen entstehen entweder durch eine Schädigung der Nerven oder durch eine Funktionsstörung der Nerven. Somit resultieren neuropathische Schmerzen aus einer direkten Schädigung oder Fehlfunktion des Nervens selbst.

Gesundheit 2025 | Prof. Dr. med. habil. Christoph H. R. Wiese, Braunschweig

Gesundheit

Anti-Reflux-Operation

Wann hilft eine Operation bei Sodbrennen?

Was ist Reflux und wann ist eine Operation erforderlich? Die gastroösophageale Refluxkrankheit mit dem Hauptsymptom Sodbrennen ist in der westlichen Welt eine Volkskrankheit mit steigender Tendenz. Etwa 20% der Bevölkerung in Deutschland leidet unter Refluxbeschwerden. Den meisten Reflux-Patienten kann mit einer medikamentösen Therapie gut geholfen werden. In einigen Fällen wird jedoch eine Operation erforderlich.

Gesundheit 2025 | Dr. med. (Univ. Skopje) Hristina Markova Gjorgjijoska, Braunschweig

Gesundheit

Roboterassistierte Chirurgie

Die Vorteile des minimalinvasiven Instrumentensteuerungssystems Da Vinci in der Viszeralchirurgie

Die Unterstützung minimalinvasiver Operationen durch einen OP-Roboter nimmt seit über 20 Jahren kontinuierlich zu. In der Urologie gilt die roboterassistierte Prostatakarzinom-Operation mittlerweile als etabliert, in den letzten Jahren verzeichnet aber auch die minimalinvasive Bauchchirurgie weltweit wie auch im deutschen Raum einen deutlichen Zuwachs an roboterassistierten Eingriffen. Während die multidisziplinären Da-Vinci-Prozeduren in der Region DACH 2010 bei 35% lagen, sind sie 2022 bereits auf einen Anteil von 78% gestiegen.

Gesundheit 2025 | Nikolas Bollenbach, Braunschweig

Gesundheit

Stationäre orthopädische Rehabilitation

Bewährte Strukturen in neuen Herausforderungen

Das Wort Rehabilitation (lateinisch: Wiederherstellung) umfasst alle medizinischen, physio-, ergo- und psychotherapeutischen Maßnahmen, die zur Wiederherstellung und Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit eines Patienten beitragen. Hinzu kommen strukturierte und praktische Informationen z. B. zur Ernährung, zum Rücken schonenden Bewegen und zur Sturzprophylaxe. Nach § 1 Sozialgesetzbuch IX erhalten Behinderte oder von einer Behinderung bedrohte Menschen Leistungen zur Rehabilitation, um Ihre Selbstbestimmung und ihre gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu fördern.

Gesundheit 2025 | Ilias Fanoulas, M.Sc., M.Sc., Bad Harzburg

Gesundheit

Wenn der Rücken schmerzt

Rehabilitation als wirksames Mittel zur Linderung und Heilung

Mehr als 60 Prozent der Bundesbürger leiden laut einer Statistik des Robert-Koch-Instituts unter Rückenschmerzen. Lediglich bei 15 Prozent der Fälle liegen strukturelle Veränderungen als Ursache von Rückenschmerzen vor. Halten die Schmerzen länger an, spricht man von einer Chronifizierung. Einige chronische Rückenschmerzpatienten haben bereits unterschiedliche Analgetika eingenommen, erfolglose Therapien ausprobiert und oft den Facharzt gewechselt. In einer spezialisierten Rehaklinik für Rückenleiden kann Diagnostik und Therapie optimal eingesetzt werden. Die orthopädische Rehabilitation der Herzog-Julius-Klinik in Bad Harzburg trägt nachhaltig zur Linderung oder Heilung bei. Welchen Ansatz die Klinik dabei verfolgt, warum Triggerpunkttherapie ein wirksames ergänzendes Mittel sein kann und wie Menschen trotzdem am Beruf festhalten können, erklärt Ärztlicher Direktor und Chefarzt Ilias Fanoulas.

Gesundheit 2025 | Ilias Fanoulas, M.Sc., M.Sc., Bad Harzburg

Gesundheit

Eine neue Ära der Hörgeräte?

Künstliche Intelligenz wird Hörgeräte maßgeblich beeinflussen

Die akustische Wahrnehmung wird ein komplexes Phänomen bleiben, aber Hörgeräte haben schon immer das Leben vieler Menschen einfacher machen können. Moderne Hörsysteme haben sich im Laufe der Jahre stetig weiterentwickelt, aber mit der Zuhilfenahme und Integration der KI können viele bisher bestehende Defizite ausgeglichen werden. Diese Technologie, die einst als futuristisches Konzept galt, ist nun Realität geworden und beginnt, die Landschaft der Hörakustik grundlegend zu verändern.

Gesundheit 2025 | Steffi von Siegroth, Braunschweig

Gesundheit

Von der Toskana in die Welt

Die Brille hat sich von einer Sehhilfe zum Modeaccessoires entwickelt

Obwohl Vorläufer der Brille bereits in der Antike bekannt waren, so ist die Erfindung der Brille als solches auf das 13. Jahrhundert datiert. In Norditalien wurde die heute bekannte Sehhilfe, in Kombination aus Glas und Gestell, konzipiert. Seit Jahrzenten dient sie aber neben der Korrektion und Schutz auch und vor allen Dingen, als Accessoire, welches die Persönlichkeit eines Jeden mitprägt.

Gesundheit 2025 | Steffi von Siegroth, Braunschweig

Gesundheit

Lichen ruber

Eine Erkrankung, die man ernst nehmen sollte!

Wenn Mediziner von „Lichen ruber“ sprechen, bezeichnen sie damit eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die vor allem die Mundschleimhaut betrifft. Der Name stammt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt „Flechte“ – eine Bezeichnung, die sich auf das charakteristische Erscheinungsbild der Veränderungen bezieht. Obwohl viele Menschen diese Erkrankung nicht kennen, ist sie keineswegs selten: Etwa ein Prozent der Bevölkerung ist betroffen. Experten vermuten sogar, dass die tatsächliche Zahl noch höher liegt, da nicht alle Betroffenen Symptome zeigen und die Erkrankung daher häufig unentdeckt bleibt.

Gesundheit 2025 | Christian Klemme-Naske, Braunschweig

Gesundheit

Ein Loch im Herzen

Was kann das mit einem Schlaganfall zu tun haben?

Während der Entwicklung des Herzens wachsen verschiedene Trennwände im Herzen und trennen die verschiedenen Herz-Höhlen in insgesamt 4 Strukturen: Den rechten Vorhof und die rechte Herzkammer und den linken Vorhof und die linke Herzkammer. Die rechte Herzkammer pumpt das verbrauchte bzw. sauerstoffarme Blut in die Lunge, wie das Blut mit Sauerstoff beladen wird und CO2 abgeatmet wird, während die linke Herzkammer dann das sauerstoffreiche Blut aus der Lunge kommend in den Körperkreislauf pumpt, wie alle wichtigen Organe des Körpers, von der Kopfspitze bis zum kleinen Zeh, durchblutet werden. Das kann man am Handgelenk als Puls tasten, der Puls ist die Druckwelle, die aus der linken Herzkammer pulsiert.

Gesundheit 2025 | PD Dr. Med. Hanno Oswald, Peine

Gesundheit

Erhalt vs. Prothese an Schulter u. Hüfte

Gelenkerhaltende Arthroskopie und Endoprothese als individuelle, abzuwägende Option.

Vor allem am Schulter- und Hüftgelenk bietet sowohl die Arthroskopie als auch der Gelenkersatz bei arthrotischen Veränderungen und richtiger Indikation sehr gute Ergebnisse. Die gelenkerhaltenden Verfahren sind meist umfassende arthroskopische Prozeduren. In vielen Fällen bieten diese sehr gute Ergebnisse mit guten Return-to-Sports Raten. Ist die Endoprothese nötig, erfolgt dies maximal schonend. Nachdem moderne Implantate eine möglichst physiologische Gelenkfunktion und Belastung des Knochens erlauben, erlaubt dies auch beim Sportler exzellente Langzeitergebnisse.

Gesundheit 2025 | Prof. Dr. med. Lars Victor von Engelhardt, Peine