Artikel erschienen am 01.06.2011
E-Paper

Kapitalanlage für Stiftungen

Von Marc Knackstedt, Hannover | Dr. rer. pol. Lothar Klausing, Hannover

Die Anlage eines Stiftungsvermögens verfolgt zwei Ziele. Zum einen steht die langfristige Erhaltung, möglichst Erhöhung des Stiftungskapitals im Vordergrund. Zum anderen ist die Erzielung von periodischen Erträgen zur Sicherung der Stiftungsverpflichtungen notwendig. Die Ausgestaltung der Kapitalanlage sollte anhand der spezifischen Ziele der Stiftung erfolgen.

1. Anlagekonzept für die STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE

2007/08 entwickelten die Braunschweig Advisors GmbH (ein Unternehmen der Öffentlichen Versicherung Braunschweig) und die NORD/LB Capital Management GmbH eine Portfoliokonzeption für die STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE. Basierend auf einer Bilanz- und Asset-Liability-Management-Analyse (dabei werden bestehende Vermögenspositionen und Verpflichtungen der Stiftung sowie ihre gegenseitigen Interdependenzen simultan betrachtet) wurde die Kapitalanlagestrategie abgeleitet. Dieser Kapitalanlagenmix lässt sich in ein „Risikoarmes Portfolio“ und ein „Rendite-Risiko-Portfolio“ separieren. Nach Abstimmung mit der STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE wurde eine defensive Strategische Asset Allokation bestimmt (vgl. Tabelle).

Zur Abbildung der Ertragserfordernisse der nächsten Jahre und zur Erhaltung der Förderkraft werden 70 % des Stiftungskapitals in sichere, laufzeitenkongruente europäische Zinstitel mit bester Bonität (Mindestrating: AA-) investiert.

Die restlichen 30 % des Stiftungskapitals, die nicht zur Deckung der Stiftungsverpflichtungen notwendig sind, werden unter Beachtung der Risikotragfähigkeit zur Erhöhung der Ertragserwartungen angelegt. Eine breite Streuung dieser „Rendite-Risiko“-Investments über mehrere Anlageregionen und -klassen führt zu einer kontinuierlichen Partizipation am weltwirtschaftlichen Wachstum. Die systematische Diversifikation ermöglicht eine Reduzierung des Risikos ohne Ertragsverzicht.

2. Die Umsetzung des Anlagekonzeptes

Die Umsetzung des Anlagekonzeptes erfolgt durch den Asset Manager, die NORD/LB Capital Management. Die 70 % des Stiftungskapitals werden in risikoarme europäische Staatsanleihen, staatsnahe Rentenpapiere und Pfandbriefe höchster Qualität angelegt. Die Abbildung des globalen Aktien- und Rentenportfolios erfolgt weitestgehend über kostengünstige Fonds (Exchange Traded Funds, eigene Publikumsfonds). Eine aktive Steuerung im Rahmen der vorgegebenen engen Grenzen erfolgt gemäß des eigenen spezifischen Investitionsprozesses.

3. Evaluation des Anlagekonzeptes

Das Anlagekonzept sowie dessen Umsetzung durch die NORD/LB Capital Management hat sich trotz Finanzkrise exzellent bewährt. Die Renditeziele im Zeitraum vom 30.04.2008 bis zum 30.04.2011 wurden übertroffen. Während die durchschnittliche Rendite deutscher Staatsanleihen mit einer Laufzeit von fünf Jahren 2,5 % p. a. vor Kosten betrug, hat das Anlagekonzept 4,94 % p. a. nach Kosten erzielt. Der entsprechende Vergleichsmaßstab (Benchmark) des Anlagekonzeptes erzielte einen durchschnittlichen Ertrag in Höhe von 4,52 % p. a.

4. Das Partizipationsmodell

Das Anlagekonzept der STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE ist unter bestimmten Voraussetzungen offen für weitere Stiftungen. Im Rahmen eines Partizipationsmodells können sich weitere Stiftungen an dem Spezialfonds (Strategische Asset Allokation, risikohaltige Anlage) beteiligen. Die Umsetzung der risikoarmen Anlage ist in Abhängigkeit von der Kundenpräferenz über das Private Banking der Landessparkasse Braunschweig oder Produkte der Öffentlichen Versicherung Braunschweig möglich.

Ähnliche Artikel

Finanzen Steuern Recht

Stiftungskapital erhalten bei attraktiven Ausschüttungen

In Zeiten niedriger Zinsen stehen Stiftungsgründer vor erheblichen Schwierigkeiten. Bewährte Instrumente zur Sicherung des Stiftungsvermögens sowie zur Ertragserzielung für die Erfüllung des Stiftungszwecks haben an Wirksamkeit eingebüßt. Als erfolgreiches Konzept zur Wertsicherung und -steigerung bewährt sich eine breite Streuung der Vermögenswerte.

Hamburg 2016 | Jutta von Bargen, Hamburg

Finanzen Steuern Recht

Stiftungen als Träger bürgerschaftlichen Engagements

Mit dem wachsenden Raum für bürgerliches Engagement nimmt daher die Bedeutung von Stiftungen zu. Deren Ziel besteht entweder darin, ein dem Stifter am Herzen liegendes Themenfeld möglichst dauerhaft aktiv zu halten oder einem übergeordneten Themengebiet ausreichend Mittel zur Verfügung zu stellen.

Halle (Saale) 2015/2016 | Dr. rer. pol. Jürgen Fox, Halle (Saale