Einfach bewährt
gerade Zähne mit transparenten Schienen
Von Patrick Belger, SalzgitterEin makelloses Lächeln mit geraden Zähnen ist eine schöne „Visitenkarte“ sowohl privat als auch beruflich und kann das Selbstbewusstsein stärken. Aber nicht nur eine ästhetische Optik spricht für gerade Zähne: Studien zeigen, dass die allgemeine Zahngesundheit durch gerade stehende Zähne positiv beeinflusst wird. Verschachtelte Zähne oder Fehlstellungen erschweren die Zahnpflege und können so das Risiko, an Karies, Zahnfleischentzündungen und Parodontalerkrankungen zu erkranken, begünstigen sowie zu einer ungleichmäßigen Zahnabnutzung führen. Darüber hinaus kommt es nicht selten vor, dass Fehlstellungen der Zähne Probleme bei der Versorgung mit Zahnersatz auslösen oder Funktionsstörungen der Kaufunktion verursachen.
Vor diesem Hintergrund kann eine Behandlung zur Begradigung langfristig sowohl zum Erhalt der Zähne als auch zur Vermeidung von teurem Zahnersatz beitragen. Die Korrektur verschiedener Zahnfehlstellungen, zum Beispiel von Zahnlücken oder verschachtelt stehenden Zähnen, können transparente Aligner wie ClearCorrect (Straumann Group) auf schonende Weise übernehmen. Wenn sie im Vorfeld einer Versorgung mit Zahnersatz wie Kronen oder Brücken eingesetzt werden, können sie zudem eine bessere Ausgangssituation für das spätere Therapieergebnis ermöglichen.
Aligner sind sowohl für Jugendliche als auch Erwachsene geeignet. Immer beliebter wird dieses Verfahren auch bei Männern. Besonders Patienten mit hohem ästhetischem Anspruch schätzen bei Alignern, dass sie nahezu unsichtbar sind. Sie werden nur aus allernächster Nähe vom Betrachter wahrgenommen, sofern er gezielt darauf achtet. Das Verfahren ist nicht in jedem Fall geeignet und der Hauszahnarzt wird nach eingehender Untersuchung in der Praxis darüber aufklären, welcher Weg zu geraden Zähnen der geeignete ist. Die Kosten variieren je nach Behandlungsaufwand und Anzahl der Aligner; in der Regel liegen sie unterhalb der konventionellen klassischen Therapieoption. Wenn die Behandlung medizinisch notwendig ist, übernehmen private Zusatzversicherungen die Kosten.
Behandlungsablauf mit ClearCorrect
Nach einer Röntgenaufnahme, einigen Fotos des Gesichts von vorne und im Profil und einer konventionellen oder patientenfreundlichen digitalen Abformung, bei der auf die Abdruckmasse verzichtet wird und damit ein möglicher Würgereiz entfällt, erstellt der Arzt einen Behandlungsplan. An einem Computermodell der Zähne wird die angestrebte Zahnstellung modelliert. Mit einer interaktiven 3D-Vorschau der Behandlung, die das vorhergesagte Endergebnis und den Fortschritt bei jedem Schritt enthält, bespricht der Arzt mit dem Patienten die Phasen der Aligner-Behandlung. Anschließend werden auf der Grundlage des Behandlungsplans die patientenindividuellen ClearCorrect-Aligner gefertigt.
Sie bestehen aus einem bruchfesten Material, das über eine hohe Retention verfügt und resistent gegenüber Verfärbungen ist. Da das Material transparent ist, sind Aligner unauffällig, nahezu unsichtbar. Diese besonderen Kunststoffschienen sind angenehm zu tragen, weil sie der persönlichen Zahnform perfekt angepasst sind und keine Drähte oder Brackets verwendet werden. Nach dem Einsetzen kann ein leichtes Druckgefühl auftreten, das nach kurzer Zeit verschwindet. Es zeigt, dass die Zähne in die gewünschte Position bewegt werden. Im Idealfall sollten Aligner zunächst eng anliegen und sich dann über mehrere Tage lockern, wenn sich die Zähne in Position bewegen. Die Zunge gewöhnt sich schnell an die Aligner, sodass das Sprechen für einen selbst und für die Mitmenschen schnell wie immer klingt.
Nur zum Essen, für die Zahnpflege und für die Reinigung der Aligner – diese gelingt einfach mit der Zahnbürste – werden die Schienen herausgenommen, sodass sie möglichst 22 Stunden am Tag und mindestens 19 Stunden getragen werden. Es gibt keine Einschränkungen der Essgewohnheiten und die Zahnpflege bleibt wie gewohnt. Der Behandlungszeitraum ist vom Umfang der Korrektur sowie der Tragezeit abhängig und variiert individuell zwischen sechs und 24 Monaten. Nach Rücksprache mit dem Arzt werden die Aligner in der Regel alle 14 Tage gewechselt. Schon während der Behandlung ist der Erfolg zu sehen und die Zähne bewegen sich schrittweise in die gewünschte Position. Zukünftig erleichtert ein Monitoring über die eigene Handykamera die zeitliche Belastung des Patienten, da sich Kontrolltermine auf ein Minimum reduzieren lassen. Erfahrungsgemäß machen Patienten während der Behandlung mit Clear-Alignern motiviert und sehr gut mit, da sie Fotos der Ausgangssituation mit ihrem aktuellen Lächeln vergleichen können und die Fortschritte täglich sehen – bis zum Ergebnis und einem Lächeln mit geraden Zähnen.
- Schlagwörter
- Zahnfehlstellung|
- Aligner|
- Kunststoffschienen|
- Gesundheit|
- Mindmap
- Gesundheit
- Braunschweig/Wolfsburg 2020