Artikel erschienen am 07.10.2016
E-Paper

Qualitätsverbesserung beim künstlichen Gelenkersatz

Von Prof. Dr. med. Karl-Dieter Heller, Braunschweig

Bei den Arztfehlervorwürfen finden sich die Orthopädie und die Unfallchirurgie, insbesondere die Versorgung mit künstlichen Hüft- und Kniegelenken, auf den führenden Plätzen. Dies ist einerseits durch die Menge der künstlichen Gelenke in Deutschland (400.000), andererseits aber auch durch die Menge der diese Bereiche operierenden Institutionen begründet.

Dies wurde auch von der Gesetzgebung erkannt, aus diesem Grunde gibt es, verordnet durch den Gemeinsamen Bundesausschuss, seit Jahren eine Mindestmenge in Zusammenhang mit der Versorgung von künstlichen Kniegelenken. Sofern eine Klinik nicht mindestens 50 künstliche Kniegelenke einbaut, und dies bezieht sich nur auf den Ersteinbau eines sog. bikondylären Oberflächenersatzes, so ist ihr dies nicht mehr gestattet. Begründet wird das durch die dann mangelnde Erfahrung mit dieser Operation. Kritikwürdig in diesem Zusammenhang ist die Tatsache, dass sich dies auf eine Klinik und nicht auf die Person des Operateurs beschränkt. Zielführender wäre hier eine Mindestmenge pro Operateur.

Ein weiterer Aspekt hin zur Qualität in der Endoprothetik in Deutschland ist die Qualitätsoffensive zur Zentrenbildung in der Endoprothetik. Seitens der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie wurde im Jahre 2012 das weltweit erste und umfassende Zertifizierungsverfahren von Endoprothesenzentren entwickelt, welches auch der Qualitätsverbesserung der Endoprothetik dienen soll.

Auch wenn die Qualität in Deutschland als sehr hoch eingestuft werden kann, so ist die Qualität in der Versorgung zwischen einzelnen Kliniken sehr schwankend. In einem Drittel aller Kliniken werden weniger als 50 Knie- oder Hüftprothesen eingebaut. Um die Qualität der Endoprothetik des Hüft- und Kniegelenkes weiter zu verbessern, wurde das o. g. Zertifizierungsverfahren entwickelt, welches die Abläufe der Endoprothetik sehr kritisch betrachtet und klare Vorgaben für die Qualifikationen des Operateurs, die Ausstattung der Operationssäle sowie die Qualität der Prozesse und Strukturen macht.

Um zertifiziert zu werden, gilt es, einen über 50-seitigen Anforderungskatalog umzusetzen. In diesem Zertifizierungsverfahren wird zwischen einem Zentrum der Maximalversorgung und einem Zentrum unterschieden. Die Minimalanforderung an einen Operateur in einem solchen Zentrum ist, dass er persönlich mindestens 50 Kunstgelenke oder 50 Austauschoperationen von Kunstgelenken im Jahr durchführt. Die Leiter des Maximalzentrums müssen 100 endoprothetische Eingriffe pro Jahr vornehmen und nennen sich dann Seniorhauptoperateure. Somit ist gewährleistet, dass bei jeder Operation ein erfahrener oder sehr erfahrener Operateur zugegen ist.

Das Angebot an Kunstgelenken muss alle Schwierigkeitsgrade abdecken (Abb. 1–4). Die Strukturen dieser Zentren sind klar definiert, so ist z. B. die Zusammenarbeit mit anderen Spezialisten ebenso definiert wie die möglicherweise notwendige intensivmedizinische Versorgung. Abläufe vom Erstkontakt bis zur Nachsorge sind klar geregelt, was dem reibungslosen Ablauf dient.

Abb. 1: Teilprothese, sog. Schlittenprothese
Abb. 2: normale Knieprothese, sog. Oberflächenersatz
Abb. 3: teilgekoppelter Geklenk­ersatz, hier im Rahmen eines Prothesenwechsels
Abb. 4: komplexe Wechselsitua­tion unter Einbeziehung der Hüfte

Der Patient in Deutschland ist gut beraten, die Klinik neben ihrem allgemeinen Ruf auch nach solchen Kriterien zu bewerten. Eine hohe Fallzahl ist nicht zwingend ein Garant für eine optimale Qualität, zeigt aber klar, dass die Klinik auf diese Tätigkeit spezialisiert ist, dass ein adäquates Portfolio an Prothesen vorliegt, um jeder Situation gerecht zu werden. Jedem Patienten wird definitiv geraten, sich mit der Qualifikation des vorgesehenen Operateurs auseinanderzusetzen und diese zu hinterfragen.

Eine hohe Zahl an Gelenkersatzoperationen und Wechseloperationen zeigt, dass es sich diesbezüglich um einen Spezialisten auf diesem Gebiet handelt. Die derzeit zertifizierten Kliniken sind unter www.endocert.de aufgeführt.

Fotos: Herzogin Elisabeth Hospital

Ähnliche Artikel

Gesundheit

Moderne Behandlungsverfahren am Kniegelenk

Von der Gelenkspiegelung bis zum künstlichen Gelenk

Schädigungen des Kniegelenkes führen zu erheblichen Einschränkungen und Belastungen der Betroffenen. Während bei jungen Menschen eher Verletzungen durch Sportunfälle zu Schäden des Kniegelenkes führen, so sind diese im zunehmenden Alter im Wesentlichen verschleißbedingte Veränderungen.

Hannover 2014 | Prof. Dr. med. Karl-Dieter Heller, Braunschweig

Gesundheit

Schulterendoprothetik

Im Gegensatz zur Arthrose an Hüft- und Kniegelenk zeigt die primäre Arthrose des Schultergelenkes (die sogenannte Omarthrose) eine Prävalenz von nur  3 %. Dennoch können wir einen stetigen Anstieg an implantierten künstlichen Schultergelenken mit aktuell etwa 25 000 jährlich in Deutschland verzeichnen. Die wesentlichen Gründe liegen zum einen in der demografischen Entwicklung in Deutschland und zum anderen auch in dem immensen Fortschritt in der Entwicklung der Schulterprothesen, die sich mittlerweile in der 5. Generation befindet. Inzwischen sind auch sehr verlässliche pros-pektive Studien publiziert worden, die über gute Ergebnisse der Prothesen berichten.

Hannover 2016/2017 |