Artikel erschienen am 16.05.2015
E-Paper

Fußball verbindet  …

… die Sport­freunde Braunschweig verbinden

Von Tina Klose, Braunschweig

Die Sportfreunde Braunschweig e. V. haben es sich zur Aufgabe gemacht, fußballbegeisterten Menschen mit Behinderung neue sportliche Möglichkeiten zu eröffnen. Folgende Fußballsparten werden aktuell unterstützt und weiterentwickelt:

Amputee Football – Fußball für Menschen mit Amputationen

Nach einer erfolgten Amputation können sich viele Menschen nicht vorstellen, wieder sportlich aktiv zu werden. Aber es gibt zahlreiche Sportarten, die Amputierte selbst entwickelt und an ihre Bedürfnisse angepasst haben. Amputee Football ist eine Sportart, bei der Fußballspielen mit einem Bein oder einem Arm wieder Spaß macht.

Um Wettbewerbe auszuspielen und sich messen zu können, hat nun der Aufbau von regionalen Teams begonnen. Neben zwei süddeutschen Vereinen, werden nun auch die Sportfreunde Braunschweig e. V. dem Amputee Football eine Heimat geben. Interessierte Spieler/-innen werden gesucht! Die Sportfreunde möchten ehemaligen FußballerInnen sowie fußballbegeisterten Menschen mit Amputationen die Möglichkeit bieten, nach der Reha Fußball (ohne Rollstuhl sondern) stehend zu spielen. Auch Aktive ohne Amputationen sind herzlich eingeladen, nach entsprechenden Regeln inklusiv mitzuspielen (ein Bein wird markiert und darf nicht zum Schießen/Passen/Ballführen benutzt werden). Das Geschlecht spielt dabei keine Rolle, alle können gemeinsam in einem Team auflaufen!

ID-Fußball – Fußball für Menschen mit geistiger Behinderung

Zweimal im Jahr veranstalten die Sportfreunde Braunschweig e. V. den Sportfreunde-Cup, zu dem die Fußballteams der Lebenshilfen und weitere ID-Vereinsmannschaften aus ganz Norddeutschland nach Braunschweig eingeladen werden.

Es nehmen mittlerweile auch inklusive Teams teil, in denen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam auf Punktejagd gehen. Mit viel Engagement und Ehrgeiz sind die Teilnehmer immer wieder gerne bei der Sache. Neben dem sportlichen Eifer sind der Spaß und das Fair Play ganz wesentliche Bestandteile der Veranstaltung. So bekommt dann jeder Teilnehmer am Ende des Tages eine Medaille, die als Erinnerung von großer Bedeutung ist.

Seit dem ersten Sportfreunde-Cup im November 2012 hat diese Veranstaltung viele treue Anhänger gewonnen und verzeichnet einen großen Stellenwert bei Spielern und Trainern. Die Termine der jeweiligen Veranstaltungen sind auf der Internetseite der Sportfreunde einsehbar.

CP-Fußball – Fußball für Menschen mit cerebralen Bewegungsstörungen

Die Sportfreunde Braunschweig e. V. fördern gemeinsam mit dem Deutschen Behindertensportverband den Fußballsport für Menschen mit cerebralen Bewegungsstörungen – „Football 7-a-side“ oder auch „CP-Fußball“ genannt.

Die Spieler werden für den offiziellen Spielbetrieb klassifiziert, d. h., die Art und Ausprägung ihrer Bewegungsstörung wird festgelegt. Die Aufstellung eines Teams hängt unmittelbar mit den Ergebnissen der Klassifizierung zusammen, da genau vorgeschrieben ist, wie viele Spieler aus welcher Klasse zum Einsatz kommen dürfen.

Die CP-Fußballnationalmannschaft wird in Doppelfunktion vom Vorstand der Sportfreunde aufgebaut und trainiert. Gemeinsam mit dem Deutschen Behindertensportverband entwickeln die Sportfreunde strukturelle Grundlagen und suchen aktiv Menschen mit cerebralen Bewegungsstörungen, die Spaß und Interesse am Fußball haben.

Kontakt über die vereinseigene Website: www.sportfreunde-braunschweig.de

Spendenball

Das Spendenkonto lautet:
Sportfreunde Braunschweig e. V.
IBAN: DE53 2699 1066 8053 6340 00
BIC: GENODEF1WOB
Volksbank eG

Ähnliche Artikel

Gesundheit

Schlafbezogene obstruktive Atemstörungen im Kindesalter und deren Behandlung mit einer Lasertonsillotomie

Schnarchende Kinder sind keine Bagatelle

Wie bei den Erwachsenen kann es auch bei Kindern zu einer Obstruktion (Verlegung oder Verschluss) der oberen Atemwege kommen, wobei im Gegensatz zu den Erwachsenen bei Kindern nicht funktionelle Ursachen, sondern eher anatomische Faktoren dominieren, die zu einer Obstruktion führen. Der Häufigkeitsgipfel liegt im Vorschulalter, also zwischen dem 2. bis 6. Lebensjahr.

Braunschweig 2015/2016 | Dr. med. Andreas Bodlien, Braunschweig

Gesundheit

Altersgerechte technische Assistenzsysteme

Ein Plus an Lebensqualität und spürbare Entlastung

Unsere Gesellschaft wird insgesamt älter und jeder Einzelne wünscht sich neue Möglichkeiten zum Leben und komfortablen Wohnen in den eigenen vier Wänden – möglichst lange und weitgehend selbstbestimmt. Das barrierefreie Bauen bzw. Umbauen hat sich zum „intelligenten Wohnen“ weiterentwickelt.

Braunschweig 2013 | Shanna Weiser, Wolfsburg