Der Schlüssel zum Fortschritt
Wissenschaftliche Dokumentation
Von Dr. med. dent. Gido Bornemann, MannheimImplantologische Studien beschäftigen sich mit vielfältigen Fragestellungen, z. B. zur Sofortinsertion der Implantate nach einer Zahnextraktion, zur Stabilität des Weichgewebes oder zu verschiedenen Belastungsprotokollen. Studien in der implantologischen Forschung werden nur selten von den Herstellern der Implantate selbst durchgeführt. Der größte Teil entsteht in Regie der Anwender, also der Zahnärzte und Wissenschaftler in den Praxen und Zahnkliniken. Diese Ärzte und Zahnärzte tragen auch die Verantwortung für die Qualität der Studien. Nur eine methodisch einwandfreie Auswertung und zuverlässige Daten stellen den Erfolg sicher. Oft werden abgeschlossene Studien in renommierten wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert und damit der Fachwelt zugänglich gemacht.
Die klinische Langzeitdokumentation über mindestens fünf Jahre ist einer der wichtigsten Nachweise für die Effizienz, Zuverlässigkeit und Sicherheit eines Implantats. Schaut man sich Studien an, sieht man den rasanten Fortschritt, den die Technologie in den letzten Jahrzehnten genommen hat. Standards, die noch vor zehn Jahren einen Erfolg definierten, gelten heute als überholt.
Um diese Erkenntnisse zu generieren und Standards neu zu definieren, muss Forschung gefördert werden. Das tut auch PEERS, ein internationales Expertennetzwerk mit Mitgliedern aus Klinik und Praxis und aus dem Bereich der Zahntechnik, das den Nachwuchs fördern möchte. PEERS steht für „Platform for the Exchange of Education, Research and Science“ und will Impulse setzen, Neugier und Forscherdrang von Wissenschaftlern zu bestärken. Dazu dienen auch die inzwischen renommierten PEERS-Preise, die jedes Jahr für Forschungsarbeiten im Bereich der Implantologie ausgeschrieben werden.