Artikel erschienen am 00.00.0000
E-Paper

Therapie von Fehlsichtigkeiten und grauem Star

Von Dr. med. Christian Heuberger, Wolfsburg-Fallersleben

Die moderne Medizin ist heutzutage in der Lage, praktisch jede Fehlsichtigkeit (Kurz-/Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung, z. T. Alterssichtigkeit) operativ zu korrigieren, wobei eine Vielzahl von verschiedenen Verfahren zur Verfügung steht. Diese können teilweise auch im Rahmen von Operationen gegen den grauen Star durch Auswahl geeigneter Implantate eingesetzt werden.

Am meisten bekannt sind die lasergestützten Eingriffe (LASIK, LASEK, PRK), wobei die LASIK-Methode am häufigsten zur Anwendung kommt. Diese sollte heutzutage vorzugsweise als wellenfrontgesteuerte Behandlung durchgeführt werden. Dabei werden auch die feinsten Unebenheiten der Hornhaut mit dem sog. Aberrometer vermessen, welche dann durch ein individualisiertes Behandlungsprofil mitkorrigiert werden. Die neuesten Geräte (wie z. B. das i-Design der amerikanischen Firma Abbott) führen diese Messungen an 1 250 Punkten durch (bei einer Brille nur einer!), wodurch ein noch exakteres postoperatives Ergebnis, eine Verbesserung des Kontrast- und Dämmerungssehens sowie ggf. eine nochmalige Erhöhung der Sehschärfe möglich ist.

Bei der LASIK-Methode wird zunächst ein kleines Scheibchen der Hornhaut teilweise abgetrennt und wie ein Deckel nach oben geklappt. Anschließend wird das Innere der Hornhaut mit einem sog. Excimer-Laser behandelt, wodurch die Brechkraft der Hornhaut verändert wird.

LASIK wird vor allem zur Behebung von niedrigen und mittleren Brechkraftfehlern eingesetzt, wobei beide Augen an einem Tag behandelt werden können.

Bei höhergradigen Fehlsichtigkeiten werden die besten Ergebnisse durch die Einpflanzung von künstlichen Linsen (IOL) in das Auge erzielt. Hierbei gibt es sowohl die Möglichkeit, eine Linse zusätzlich als auch im Austausch mit der eigenen Linse in das Auge einzusetzen.

Es stehen je nach individueller Ausgangslage unterschiedliche Implantate zur Verfügung. So kann neben der Kurz- und Weitsichtigkeit z. B. durch den Einsatz von torischen IOLs auch eine Hornhautverkrümmung korrigiert werden. Durch Verwendung sog. Multifokal-Linsen kann auch eine Alterssichtigkeit behoben werden, wobei die trifokalen IOLs der neuesten Generation auch eine verbesserte Sehschärfe in der Mitteldistanz ermöglichen. Durch den Einsatz multifokaltorischer Implantate können auch Kombinationen dieser Fehlsichtigkeiten therapiert werden.

Multifokallinsen ermöglichen scharfes Sehen in Nähe und Ferne.

Selbst sehr komplexe Sehfehler sind mit diesen Methoden, evtl. auch durch die Kombination von zwei Verfahren, mit sehr guten Ergebnissen behandelbar. Da dabei jedoch der Augapfel minimal geöffnet werden muss, erfolgt die Operation des zweiten Auges erst einige Tage nach dem Eingriff am ersten Auge.

Auch im Rahmen von Operationen gegen den grauen Star (Katarakt) ist es durch Anwendung dieser Methoden möglich, oftmals jahrzehntelang vorbestehende Sehfehler mitzukorrigieren.

Zudem stehen auch für Normalsichtige z. B. asphärische Blaufilter-IOLs für eine bessere Abbildungsqualität in Verbindung mit einem Schutz der zentralen Netzhaut vor UV-Licht zur Verfügung.

Die meisten Menschen bekommen im Verlauf ihres Lebens eine Trübung der Augenlinse, wodurch das Sehen schlechter wird. Meist tritt diese Sehverschlechterung schleichend auf und bleibt deshalb lange unbemerkt. Dank der Entwicklung mikrochirurgischer Techniken kann heutzutage frühzeitig operiert werden, sodass Behinderungen im Alltag, z. B. bei der Teilnahme am Straßenverkehr oder auch beim Lesen, vermieden werden können.

Alle operativen Verfahren gegen Fehlsichtigkeiten und den grauen Star haben gemeinsam, dass es sich um minimalinvasive, sehr sichere und schmerzfreie Eingriffe handelt, die problemlos ambulant durchführbar sind. Voraussetzung dafür ist allerdings eine gründliche Voruntersuchung, bei der eventuelle Kontraindikationen für einen Eingriff ausgeschlossen werden sowie eine langjährige große klinische Erfahrung des Operateurs.

Foto: Panthermedia/Luca Bertolli

Ähnliche Artikel

Gesundheit

Fast alle Makulaerkrankungen sind jetzt behandelbar

Gute Nachrichten für alle, die an einer untypischen oder erblichen Makulaerkrankung mit Gefäßneubildungen (CNV) und Makulaödem erkranken. Sie müssen jetzt keine Anträge mehr bei ihrer Krankenkasse stellen. Eine Behandlung mit Anti-VEGF-Medikamenten kann nach einer Zulassungserweiterung sofort beginnen.

Braunschweig 2017/2018 | Dr. med. Iris Nachbar, Helmstedt | Dr. med. Juliane Leiser, Wolfenbüttel | PD Dr. med. Tobias Hudde, Wolfsburg-Fallersleben

Gesundheit

Diabetische Retinopathie

Die diabetische Retinopathie wird durch die Zuckerkrankheit hervorgerufen. Betroffen sind häufig die kleinen Gefäße der Netzhaut (Mikroangiopathie), die am Augenhintergrund angeschaut werden können. Unbehandelt kann die Erkrankung zur Erblindung führen. Jährliche augenärztliche Kontrollen sind erforderlich. Die beste Vorbeugung besteht in einer optimalen Therapie der Grunderkrankung Diabetes mellitus. Der Hausarzt muss zusammen mit dem Patienten eine gute Blutzuckereinstellung vornehmen.

Braunschweig 2014 | Dr. med. Katharina M. Dröge, Wolfsburg-Fallersleben