Artikel erschienen am 01.05.2012
E-Paper

Geistig fit im Alter

„Der Herbst kann auch schön sein und uns wunderbare Früchte schenken“

Von Dr. med. Mohammad-Zoalfikar Hasan, Königslutter am Elm

Gesunde Gehirnstrukturen sind notwendige Voraussetzung für die geistige Leistungs­fähigkeit. Die Gehirnentwicklung und -reifung beginnen bereits in der Schwangerschaft. Umwelt- und Lebens­bedingungen der Mutter haben einen Einfluss darauf, wie lange ein Mensch „geistig fit“ bleibt. Z. B. kann Nikotin- bzw. Alkohol­konsum der Mutter während der Schwanger­schaft zu kleinerem Kopfumfang und geringem Hirn­volumen führen und die geistige Leistungs­fähigkeit, auch im Alter, beeinträchtigen. So haben einige Unter­suchungen gezeigt, dass die Gefahr, im Alter eine Demenz zu entwickeln, bei Menschen mit größerem Gehirn­volumen niedriger ist als bei Menschen mit geringerem Gehirn­volumen. Durch Schaffung von gesunden Lebens- und Umwelt­bedingungen tragen wir dazu bei, dass die Nach­folge­generation auch im Alter geistig fit bleibt.

In unserem Leben durchlaufen wir mehrere Entwicklungsphasen: Frühkindheit, Kindheit, Pubertät, Adoleszenz, Erwachsenenalter und Alter. Fehlentwicklungen in einer dieser Phasen können die nachfolgenden Phasen, einschließlich der letzten bzw. vorletzten (in diesem Fall ist der Tod die letzte Lebens­phase) beeinträchtigen. Folge­richtig wäre davon auszugehen, dass der Grundstein des „Geistig-Fit-Seins“ im Alter in den voran­gegangenen Phasen gelegt wird. Wir wissen, dass die Gehirn­strukturen und -netzwerke auch dynamisch sind und sich an Reize und veränderte Umwelt­bedingungen anpassen können. Auf Anforderungen und vor allem auf neue bzw. schwierige Aufgaben reagiert das Gehirn mit einer Steigerung der Hirnaktivität, Aktivierung anderer Hirnregionen und effektivere Beseitigung von Störfaktoren, um optimale Leistungen zu erzielen. Die Leistungen, Funktionen und Widerstandsfähigkeit des Gehirns scheinen durch Aktivität, Anforderungen und Training stärker zu werden. Es kommt zu einem Zuwachs entsprechender Gehirnnetzwerke und -regionen. Daraus kann man ableiten, dass alles, was das Gehirn und die geistige Tätigkeit fördert, die Erhaltung der geistigen Fähigkeit im Alter unterstützt.

Neben der Behandlung von körperlichen Erkrankungen, die die Gehirnstrukturen negativ beeinflussen können, wie z. B. Zuckerkrankheit, Bluthochdruck, Übergewicht, Durch­blutungs­störungen etc., sind zur Erhaltung und Verbesserung der kognitiven Leistungen (kognitive Leistung sind die umfassenden Denkleistungen wie z. B. Gedächtnis, Auf­merksamkeit, Orientierung, Handlungsplanung etc.) im Alter geistige, soziale, kommunikative, sportliche und andere körperliche Aktivitäten wichtig. An dieser Stelle ist die Bedeutung der sozialen Kontakte hervorzuheben. Die Einsamkeit des Menschen im höheren Lebensalter ist einer der Hauptgründe für dessen kognitive Leistungs­einbußen. Soziale Kontakte reduzieren das Demenzrisiko, indem sie das logische Denken fördern, die sprachlichen Fertigkeiten und die Kommunikations­fähigkeit stärken sowie die Selbsthilfe mit entsprechender Verbesserung der Ziel- und der Handlungs­orientierung unterstützen. Die medizintechnische Entwicklung z. B. in der Zahn-, Augen- und HNO-Heilkunde, in der Orthopädie, in der Ernährungs- und Sportmedizin und die moralischen und gesellschaftlichen Veränderungen in den letzten Jahren begründen die Hoffnung, dass die soziale Integration, die Lebensqualität, die Teilhabe an gesell­schaftlichen Aktivitäten, die Mobilität, Vitalität und die geistigen Leistungen im Alter wesentlich länger als früher erhalten bleiben. Auch die bei vielen alten Menschen zu beobachtende Orientierung an der Vergangenheit kann durch Aufrechterhaltung der Selbstständigkeit einer Zukunft- und Gegenwartsorientierung weichen und das Selbstbild stärken. Gerade bei der Gestaltung der partnerschaftlichen Beziehungen sind alte Menschen glücklicherweise selbstbewusster geworden und gehen z. B. nach Verlust eines Partners viel häufiger als früher wieder eine neue partnerschaftliche Beziehung ein.

Fazit

In der Tat verändern sich im Alter die kognitiven Leistungen. Der alte Mensch ist aber in der Lage, diese Defizite durch Erfahrung, Zuverlässigkeit und Reife zu kompensieren. Wir alle wissen von Menschen mit hervorragenden kognitiven Leistungen im Alter. Wenn wir unser Gehirn beanspruchen, aktiv und kommunikativ bleiben, soziale Kontakte pflegen und notwendige Hilfen in Anspruch nehmen, dann haben wir gute Chancen, auch im Alter unsere Lebensqualität zu erhalten und Freude zu genießen. Denn das Alter ist der „Herbst des Lebens“ und „der Herbst kann auch schön sein und uns wunderbare Früchte schenken“.

Fotos: Panthermedia/Jeffrey van Daele, James Steidl

Ähnliche Artikel

Gesundheit

Ein halbes Jahrhundert Handball

Was die knapp 50 000 Menschen im Oberbergischen Land vereint, ist die Leidenschaft für Handball. Auch der damals sechsjährige Heiner Brand kann sich der Faszination nicht entziehen, zumal die älteren Brüder, Vater und Großvater bereits mit dem Handballvirus infiziert sind. Heute, rund 55 Jahre später, ist Heiner Brand dem Handball immer noch treu.

Braunschweig 2015/2016 | Katharina Kleinschmidt

Gesundheit

Haben Sie das Gefühl, sich nichts mehr merken zu können?

Viele Menschen leiden unter vermeintlichen Gedächtnis-, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen. Ab der Lebensmitte kann dabei leicht die Angst entstehen, dement zu werden. Hinter den oben genannten Symptomen muss aber nicht gleich eine Demenz stecken.

Braunschweig 2013 | Dr. med. Katja Dyga, Königslutter am Elm