Artikel erschienen am 08.01.2016
E-Paper

Compliance ist nicht nur Kontrolle

Von Thorsten Heidemann, Bielefeld

Compliance bzw. Regeltreue (auch Regelkonformität) ist in der betriebswirtschaftlichen Fachsprache der Begriff für die Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien, aber auch von freiwilligen Kodizes, in Unternehmen. Die Gesamtheit der Grundsätze und Maßnahmen eines Unternehmens, zur Einhaltung bestimmter Regeln und damit zur Vermeidung von Regelverstößen in einem Unternehmen wird als Compliance-Management-System bezeichnet (IDW PS 980 Tz. 6).

Compliance ist vielerorts ein Pflichtthema, das immer stärker als etwas sehr Negatives wahrgenommen wird. Hier werden Kosten produziert, die bei näherer Betrachtung scheinbar keinen Wert für das Unternehmen bringen bzw. zu bringen scheinen. Aber ist das wirklich so?

Die Themen Compliance und Integrity beschäftigt heutzutage mehr die Vorstände und Aufsichtsräte, als noch vor Jahren, wo sich nicht ernstgenommene Fachabteilungen mit diesen Themen auseinandergesetzt haben. Gründe dafür liegen auf der Hand: Zum einen kann die Nichtbefolgung von Regeln teuer werden. Dies meint nicht nur Strafzahlungen, sondern auch Reputationsschäden oder sogar den Verlust ganzer Märkte, wie jüngste Beispiele zeigen. Die persönliche Haftung kommt meistens noch hinzu.

Auch für viele Stakeholder, insbesondere die Finanzwelt, ist es ein echtes Thema geworden. Man schaut genauer hin, Risiken sollen vermindert, ja, wenn nicht sogar ganz ausgeschlossen werden.

Aber reichen die schwerfällig wirkenden Kontrollsysteme, die oftmals ihre Wirksamkeit schuldig geblieben sind, wirklich aus, indem sie zwar mit großer Komplexität Kontrollen durchführen, aber damit auch wert- bzw. wertevernichtend arbeiten und oftmals über die tatsächlichen Zielen vorbeischießen.

Compliance darf nicht als Kontrolle, sondern als gelebte Unternehmenskultur verstanden werden. Das führt letztendlich dazu, dass positive Werte geschaffen werden. Mehr Vertrauen und weniger Bürokratie führen zu einem gemeinsamen Werteverständnis und damit zu einer gesteigerten Unternehmensleistung.

Die Integrität der Mitarbeiter und die Nachhaltigkeit der Geschäftsmodelle werden das erfolgreiche Unternehmen der Zukunft ausmachen und eben nicht die Kontrolle veralteter Regelwerke.

Es wird die Aufgabe er Compliance sein, das bisherige Graue-Maus-Image in genau diesem neuen Sinn zu verbreiten.

Foto: Panthermedia/Andrewgenn

Ähnliche Artikel

Finanzen Steuern Recht

Compliance-Management im Mittelstand

Kaum ein Thema wird im aktuellen Wirtschaftsgeschehen so häufig diskutiert wie das der „Compliance“. In der breiten Öffentlichkeit ist fast täglich von der Notwendigkeit zur Einrichtung von Compliance-Management-Systemen (CMS) die Rede und Chief Compliance Officer (CCO) scheinen dringend gesucht zu werden. Über die Fälle, in denen Organisationen oder einzelne Personen „non-compliant“ gehandelt haben, kann täglich in der Zeitung gelesen werden.

Hamburg 2014 | Dr. oec. Oliver Bungartz, Hamburg

Finanzen Steuern Recht

Tax Compliance Management System

Nur sinnvoll oder gar notwendig?

Das BMF (Bundesfinanzministerium)-Schreiben vom 23.05.2016 zu § 153 AO ist auf großen Widerhall gestoßen. Darin wird Unternehmen die Einführung eines Tax Compliance Management Systems (Tax CMS) nahegelegt. Die bereits laufende Diskussion um die Notwendigkeit eines Tax CMS ist dadurch nochmals intensiviert worden.

Hamburg 2017 | Thomas Dempewolf, Hamburg | Klaas Sperling, Hamburg