Artikel erschienen am 01.03.2014
E-Paper

Beteiligungen: Eine lohnende Finanzierungsalternative für den Mittelstand

„NBeteiligung“ der NKB stärkt kleine und mittlere Unternehmen aus Niedersachsen mit Beteiligungskapital

Von Georg Henze, Lüneburg

Beteiligungen haben in den letzten Jahren begonnen, den klassischen Unternehmenskredit zu ergänzen oder sogar zu ersetzen. In Niedersachsen bietet die Kapitalbeteiligungsgesellschaft Niedersachsen (NKB) kleinen und mittleren Unternehmen seit nun bald fünf Jahren diese attraktive Finanzierungsform an. Über den Fonds „NBeteiligung“ beteiligt sich die Tochter der Investitions- und Förderbank Niedersachsen, die NBank, mit einem Volumen von maximal 2,5 Mio. Euro an aufstrebenden Unternehmen, um deren Kapitalbasis zu stärken.

NBeteiligung zielt auf kleine und mittlere Unternehmen in der Wachstumsphase. Sie erhalten stille Beteiligungen zwischen 250 000 und maximal 2,5 Mio. Euro für ihre Investitionen in Märkte oder Produkte. Einen Branchenfokus verfolgt die NBank-Tochter mit ihrem Fonds nicht. „Wir investieren dort, wo ein Businessplan mit nachvollziehbaren Produktions-, Rentabilitäts- und Absatzplanungen ein nachhaltiges Wachstum erwarten lässt“, sagt Georg Henze, Geschäftsführer der NKB, und fährt fort: „So helfen wir dabei, Kapitalengpässe zu überwinden, Wachstumspotenzial und Beschäftigung zu generieren sowie MBO/MBI und Nachfolgeregelungen zu realisieren.“ Einige Finanzierungen sind jedoch von vornherein ausgeschlossen, etwa landwirtschaftliche Unternehmen der Primärproduktion, der Fischerei sowie Investitionen in Schlachthöfe und Ölmühlen, Sanierungsfälle und Unternehmen in Schwierigkeiten.

Bis zu 2,5 Mio. Euro Beteiligungsvolumen pro Unternehmen

Die Laufzeit der Beteiligungen beträgt zwischen sieben und zehn Jahre, im Einzelfall sogar bis zu zwölf Jahre. Dies schafft eine langfristige Finanzsicherheit und wirkt durch die damit verbundene langjährige Tilgungsfreiheit unmittelbar liquiditätsentlastend. Außerdem verbessern sich Rating und Bonität. Die Zinssätze orientieren sich an den marktüblichen Entwicklungen. Finanziert wird NBeteiligung sowohl mit Mitteln der NBank als auch mit Geldern des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE), die zusammen 60 Mio. Euro bereitgestellt haben.

Starkes Partnernetzwerk für unternehmerischen Erfolg

Das Angebot ist in den vergangenen Jahren auf große Nachfrage gestoßen. Seit ihrer Gründung 2009 hat die NKB sich an 50 Unternehmen in einem Gesamtvolumen von 36 Mio. Euro beteiligt. Dadurch wurden rund 4 000 Arbeitsplätze gesichert bzw. neu geschaffen. „Bei all diesen Unternehmen hat sich die NKB nie nur als Finanzierungspartner verstanden“, sagt Henze. Immer auch sei sie Ratgeber in allen unternehmerischen Fragen gewesen, führt er weiter aus. Während die NKB für den optimalen Finanzierungsmix auf ein starkes Netzwerk von Banken und anderen Kapitalgebern zurückgreifen kann, unterstützen sie Partner wie Forschungseinrichtungen und Wirtschaftsförderer bei Innovations- oder Internationalisierungsvorhaben.

Eng zusammen arbeitet die NKB auch mit der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Niedersachsen (MBG), die das Fondsmanagement von „NBeteiligung“ übernommen hat. Die MBG ist mit der Akquisition, Betreuung und Begleitung der Unternehmen während der Vertragslaufzeit beauftragt – und steht für Fragen und eine Beratung gerne bereit.

Info

Weitere Informationen zu den Konditionen der NBeteiligung unter:
www.nbank.de/NKB oder www.mbg-hannover.de

Ähnliche Artikel

Finanzen Steuern Recht

Portrait: Finanzierungspartner für Niedersachsens Mittelstand

MBG fördert Investitionen und Innovationen kleiner und mittlerer Unternehmen mit Beteiligungskapital

Neben kleinen und jungen Unternehmen sowie Existenzgründern stehen besonders die etablierten mittelständischen Unternehmen aus Niedersachsen im Fokus der MBG. Aussichtsreiche Vorhaben von Firmen, die nach den Kriterien der EU als kleines und mittleres Unternehmen gelten (KMU mit weniger als 250 Mitarbeitern, maximal 50 Mio. Euro Jahresumsatz bzw. 43 Mio. Euro Bilanzsumme), werden von der MBG mit einer stillen und offenen Beteiligung unterstützt.

Lüneburg 2014 | Andreas Schramm, Hannover

Finanzen Steuern Recht

Rating in der unternehmerischen Praxis

Auch kleine- und mittelständische Unternehmen durchlaufen bei der Kreditvergabe einen Bewertungsprozess

Es war ein Paukenschlag, als 2011 die Rating­agentur Standard & Poor's die Kredit­würdigkeit der USA, der größten Volks­wirtschaft der Welt, nicht mehr mit der Best­note bewertete. Es folgte ein mittleres Erd­beben an den inter­nationalen Finanz­plätzen. Die welt­weite Staats­schulden­krise hat das Rating bzw. dessen politische Dimension in das Licht der Öffentlich­keit gerückt.

Halle (Saale) 2014/2015 | Guido Kutscher, Halle (Salle