Artikel erschienen am 12.02.2018
E-Paper

Digitalisierung im globalen Wettbewerb

Wie der deutsche Mittelstand die Chancen der Digitalisierung nutzt

Von Andreas Stemick, Düsseldorf

Mittelständische Unternehmen stehen stets im harten globalen Wettbewerb. Zeitlich haben sich die wettbewerbs-treibenden Themen verändert. Gegenwärtig ist die „Digitalisierung“ das große Thema. Damit verbunden ist das Potenzial zur fundamentalen Strukturveränderung in ganzen Branchen wie in jedem einzelnen Unternehmen. Wie ist der Status quo im deutschen Mittelstand? Welche Erkenntnisse liegen vor?

Deutschland hat eine ausgeprägte Unternehmer- und Ingenieurskultur – jedoch auch vorsichtige Kaufleute. Digitalkompetenz wird an Schulen und Universitäten kaum gelehrt, einzig beim Datenschutz ist Deutschland führend in der Welt. 72 % der mittelständischen Unternehmen sehen die Digitale Transformation als eine der zentralen Herausforderungen. Gleichzeitig haben 55 % aktuell keine zentrale Digitalisierungsstrategie und riskieren damit, den Anschluss an die Marktentwicklung zu verpassen. Aber was ist Digitalisierung genau?

Digitale Transformation bezeichnet einen fortlaufenden, in digitalen Technologien begründeten Veränderungsprozess, der die Gesellschaft und insbesondere Unternehmen betrifft. Dazu gehören die digitalen Infrastrukturen der Betriebsmittel wie Produkte, die digitalen Anwendungen sowie die auf diesen digitalen Technologien basierenden Verwertungspotenziale (u. a. digitale Wertschöpfungsnetzwerke).

Digitale Transformation ist Chefsache

Damit ist Digitalisierung die Chance zur grundsätzlichen Neuformierung des Geschäfts durch 1. interne Automation/Flexibilisierung der Abläufe, 2. Verlängerung der Wertschöpfungskette, hin zu Kunden und /oder Partnern/Lieferanten sowie 3. die Generierung gänzlich neuer Geschäftsmodelle. Jeder dieser Grundsätze hat unternehmensweite Auswirkungen, ist ein Querschnittsthema und kann nur erfolgreich gemeistert werden, wenn die Unternehmensleitung selbst der Treiber und Lenker dieser Transformation ist.

Der durch die Digitalisierung beförderte Wettbewerb läuft jetzt auf Hochtouren durch alle Branchen, in allen Abläufen, in allen Grundsätzen. Wie steht der deutsche Mittelstand selbst dazu?

Zur Frage „Ist die Digitalisierung mehr Risiko oder Chance für mein Unternehmen?“ sagen befragte Eigentümer: „Der Zug ist unaufhaltbar!“; egal, ob Chance oder Risiko, man muss jetzt agieren. „Das Glas ist halb voll, nicht halb leer;“ Digitalisierung ist die Chance für ständige Änderungen, aber eben auch Verbesserungen. Bezogen auf die eigenen Produkte wird Digitalisierung als Mehrwert gesehen – Sicherheitsrisiken sowie Datenschutz sind dabei mit zu beachten.

Unternehmens-Beispiele

Einige Unternehmen gestalten die Digitalisierung bereits aktiv, abhängig von der Betroffenheit der Branchen. Ein Bandstahl-Lieferant sieht im Kern: „Die Information aus der Stahlherstellung sind wertvolle Zusatzinformationen für die Weiterverarbeitung des Stahls bei unseren Kunden.“ Ein klarer Wettbewerbsvorteil, der sich aus der Investition in Technologie und Erweiterung der Produktions- und Vertriebs-Prozesse ergibt. Ein Hersteller von Wechselrichtern für Photovoltaik-Anlagen hat eine Produkterweiterung entwickelt, die dem Wechselrichternutzer eine Zugangs- und Auswertungs-Möglichkeit für die eigenen Wechselrichter-Daten bereitstellt. Gleichzeitig vermarktet das Unternehmen diese Daten bei Übertragungsnetzbetreibern; eine völlig neue Kundenzielgruppe. Deren Nutzen ist der geringere Regelenergie-Bedarf durch Kenntnis der jeweiligen Stromproduktion der PV-Anlagen.

Erkenntnisse

Der Wettbewerbsdruck mit Digitalisierung bleibt sehr hoch, kreative Ideen sind gefragt. Digitale Transformation ist Chefsache. Eine unternehmensweite Innovationskultur ist Voraussetzung. Teams sind querschnittlich besetzt. Das grundsätzliche Motto ist „weit denken und zügig konkrete Schritte umsetzen!“.

Bild: Fotolia/mmustafabozdemir

Ähnliche Artikel

IT & Digitalisierung

IT-Security und Awareness

Jeden kann es treffen und der „Human factor“ entscheidet!

Allen technischen Maßnahmen zum Trotz ist eine E-Mail weiter unangefochten das beliebteste und wirksamste Mittel für Angriffe auf die digitale Infrastruktur.

| Dipl.-Ing. Holger Kämmerer, Braunschweig

Finanzen Steuern Recht

Business Intelligence (BI) Tool im Mittelstand

Informationsflut sinnvoll strukturieren und Kosten-­Nutzen-Verhältnis im Blick behalten

Der Umfang an den in Unternehmen zur Verfügung stehenden Informationen und Daten nimmt stetig weiter zu. Um diese Situation sinnvoll nutzbar und überhaupt beherrschbar zu machen, sind verschiedene Systeme etabliert, die zum Ziel haben, dass die Daten zentral, strukturiert und einheitlich vorliegen und somit effektiver genutzt werden können.

Hannover 2018 | Sven Dierking, Hannover