Artikel erschienen am 29.09.2016
E-Paper

Kreuzbandriss

Welche Behandlung ist die Richtige?

Von Dr. med. Elmer Zickler, Braunschweig

Die Kreuzbänder sind die zentralen stabilisierenden Bandverbindungen im Kniegelenk beim Menschen. Sie ermöglichen die sichere Führung des Knies in seinem natürlichen Bewegungsumfang. Insbesondere das zum freien Bewegen des Knies notwendige Gleiten des Oberschenkels gegenüber dem Schienbein wird durch die Kreuzbänder gesichert und begrenzt. Kommt es zu einem Riss – meist ist das vordere Kreuzband betroffen –, muss daher mit einem Verlust der Stabilität und einer daraus folgenden Funktionseinschränkung des Knies gerechnet werden.

Circa 50 000 Risse des vorderen Kreuzbandes treten pro Jahr in Deutschland auf, am häufigsten durch Sportunfälle.

Eine der wichtigsten Fragen zur Therapieplanung nach einem Kreuzbandriss ist die Beurteilung eines möglichen Stabilitätsverlustes. Liegt nach Abklingen der ersten Phase der Schwellung und Schmerzen kein Stabilitätsverlust vor, kann eine nichtoperative Behandlung erwogen werden.

Meist jedoch führt ein Kreuzbandriss zu einem dauerhaften Instabilitätsgefühl und wiederholtem „Wegknicken“ schon bei Alltagsbelastungen (z. B. Treppensteigen oder Spazierengehen). Diese Instabilität birgt ein hohes Risiko, schwerwiegende Folgeschäden und Verschleißerscheinungen zu entwickeln. Den meisten Patienten wird daher eine operative Behandlung empfohlen. In Deutschland werden aktuell ca. 35 000 Kreuzbandoperationen pro Jahr durchgeführt – Tendenz weiter steigend.

Bei dem Ersatz des vorderen Kreuzbandes (Kreuzbandplastik) wird das gerissene Band meist in minimalinvasiver Technik (Gelenkspiegelung über kleine Schnitte) durch ein Sehnentransplantat ersetzt. Verschiedene Operationstechniken (z. B. Entnahmestelle des Transplantats, Art der Transplantatverankerung, Ausrichtung der Bohrkanäle etc.) können hierbei individuell an die Bedürfnisse des Patienten angepasst werden. Gleich bleibt jedoch das Grundprinzip: Eine körpereigene Sehne wird entnommen und über Bohrkanäle in das Knie eingezogen. Die Sehne wird in dieser Position verankert und kann, nach vollständiger Einheilung, die Stabilisierungsfunktion des gerissenen Kreuzbandes übernehmen.

Vorderer Kreuzbandriss im MRT; Seitenansicht und frontal

Chancen und Grenzen der Kreuzbandplastik

Im Idealfall kann eine vollständig wiederhergestellte Kniefunktion und -stabilität erreicht werden. Nach einigen Wochen kann der Patient das Bein wieder voll belasten, zunehmendes Training ist möglich.

Jedoch kann ein Transplantat nicht alle Funktionen eines gesunden natürlichen Kreuzbandes sofort übernehmen. In der transplantierten Sehne finden sich z. B. nicht dieselben Nervenendigungen wie im gesunden Kreuzband. Diese Nerven lieferten vor dem Riss Informationen an das Gehirn, die für die Koordination des Knies wichtig sind (Propriozeption). Das transplantierte Kreuzband kann diese Funktion anfangs nur eingeschränkt übernehmen.

In erfahrenden Händen ist die minimalinvasive Kreuzbandplastik ein Routineeingriff mit hervorragendem Chancen-Risiko-Verhältnis. Es resultieren regelhaft günstige Behandlungsergebnisse bei geringem operativem Risiko. Die Operation soll den Patienten helfen, sicher und schnell zu einem natürlichen Bewegungsumfang zurückzufinden und das Risiko für Folgeschäden zu minimieren. Insbesondere für anspruchsvolle und körperlich aktive Patienten stellt daher die Operation den „Goldstandard“ dar.

Fotos: HEH

Ähnliche Artikel

Gesundheit

Wenn das Kniegelenk schmerzt

Was ist wann zu tun?

Das Kniegelenk ist ein sehr komplexes Gelenk, damit aber auch mit zunehmendem Lebensalter ein sehr anfälliges Gelenk. Überwiegen im jüngeren Alter Verletzungen und überlastungsbedingte Schäden meist durch Sportunfälle, so dominiert im Alltag der zunehmende Verschleiß der Strukturen.

Braunschweig 2017/2018 | Prof. Dr. med. Karl-Dieter Heller, Braunschweig

Gesundheit

Die Schulter – ein komplexes Gelenk

Von Schultersteife, Kalkschulter und Riss der Rotatorenmanschette

Die Schultersteife setzt meist ohne konkreten Anlass plötzlich ein. In der das Schultergelenk umgebenden Rotatorenmanschette kann es zum Auftreten von Kalkherden an den Sehnenansätzen kommen. Durch verschleißbedingte Prozesse, aber auch durch Unfälle (Stürze etc.) kann es zu einem Abreißen dieser Sehnen am Oberarmkopf kommen.

Braunschweig 2018/2019 | Dr. med. Ahmed Hawi, Braunschweig | PD Dr. med. Nael Hawi, Braunschweig